Zahlreiche ehemalige, aktive oder zukünftige ParlamentarierInnen aus den Reihen der Sozialdemokratie wurden Opfer von Verfolgung durch Austrofaschismus und Nationalsozialismus.
Von Dr. Barbara Serloth
Die konstituierenden Sitzungen des National- und Bundesrates am 19. Dezember 1945 waren nicht nur der Beginn der Zweiten Republik. Sie versinnbildlichten auch den Kampf gegen Faschismus und Nationalsozialismus, gegen Antisemitismus und Rassismus. Die österreichische Sozialdemokratie ist nicht nur als Partei ausgeschaltet worden, sie hatte auch in ihren Reihen eine große Anzahl an Menschen, die aus politischen oder rassischen Gründen verfolgt worden waren. Zu Beginn der Zweiten Republik, in der V. Legislaturperiode, waren im SPÖ-Parlamentsklub von 76 weiblichen und männlichen Nationalräten 67 Opfer des Austrofaschismus und/oder des Nationalsozialismus. Ebenso waren 17 Bundesräte von dieser Verfolgung betroffen.
Berücksichtigt werden hier jene, die vom faschistischen und nationalsozialistischen Regime ermordet, in die Emigration und/oder Illegalität getrieben wurden, deren politisches Schaffen jäh unterbrochen wurde, und an jene, die trotz aller politischer Verfolgung, trotz den – aus heutiger Sicht kaum menschlich bewältigbaren Biographien – trotz all dem, 1945 und danach den Mut, die Kraft und die Zuversicht für den Aufbau eines neuen demokratischen Österreichs hatten. Der Artikel beschränkt sich dabei auf jene Abgeordnete, die in der Ersten Republik und der ersten Legislaturperiode der Zweiten Republik dem Parlament angehörten.
Um nur einige Beispiele der ungewöhnlichen und mutigen Biographien zu nennen:
Albrecht Gaiswinkler, der 1905 in Bad Aussee geboren wurde, 1934 nach mehrmonatiger Haft zu den französischen Partisanen ging, später Mitglied der englischen Armee wurde, 1945 über dem Salzkammergut absprang und Organisator der dortigen Widerstandsbewegung wurde.
Arnold Eisler und Karl Heinz, die in die USA emigrierten und dort den Gedanken der österreichischen Sozialdemokratie weiterführten. Heinz war maßgeblich beim Aufbau der Auslandsvertretung der Österreichischen Sozialdemokratie tätig und Eisler der Vorsitzende der Sozialisten Österreichs in Amerika.Rosa Jochmann
Rosa Jochmann
Rosa Jochmann, musste im Austrofaschismus mehrmonatige Haftstrafen verbüßen. Von 1939-40 war sie in Polizeihaft und anschließend bis 1945 im KZ-Ravensbrück inhaftiert.
Viktor Stein, der 1934 inhaftiert, 1938 des Hochverrats angeklagt, freigesprochen und beim Verlassen des Gerichtsgebäudes verhaftet und verschleppt wurde. Er starb 1940 im KZ-Sachsenhausen.
Bruno Kreisky, einer der bedeutendsten österreichischen Politiker der Zweiten Republik. Er wurde 1935 inhaftiert und verbüßte wegen Hochverrats eine einjährige Haftstrafe. Als Jude musste er 1938 emigrieren und ging nach seiner Rückkehr wieder in die Politik.
Koloman Wallisch, der am 19. Februar 1934 vom austrofaschistischen Regime hingerichtet wurde. Über ihn schrieb kein Geringerer als Bertold Brecht „Im Februar vierunddreißig. Der Menschlichkeit zum Hohn. Hängten sie den Kämpfer. Gegen Hunger und Fron. Koloman Wallisch. Zimmermannssohn.“
Robert Danneberg, einer der zentralen Sozialdemokraten Wiens in der ersten Republik und Bildungspolitiker, der unter dem Austrofaschismus des Hochverrats angeklagt wurde und 1938, als Jude und Sozialdemokrat sofort von den Nazis mit den sogenannten Prominententransport ins KZ-Dachau verschleppt wurde. Er starb 1942 im KZ-Ausschwitz.
Karl Renner, der Staatsmann, der im Austrofaschismus verhaftet wurde, im Nationalsozialismus in die innere Emigration ging und 1945 75-jährig die Zweite Republik mitbegründete.

All diese Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, mit all ihren unterschiedlichen persönlichen Rahmenbedingungen, Hintergründen und Biographien hatten eines gemeinsam: Sie glaubten an eine gleiche, solidarische, gerechte Gesellschaft und an die Demokratie.
Politisch verfolgte ParlamentarierInnen
Die Liste konzentriert sich anlässlich des 70. Gedenktages der konstituierende Sitzung des National- und Bundesrates auf die sozialdemokratischen Abgeordneten der Ersten Republik und der ersten Legislaturperiode der Zweiten Republik und wird im Laufe des Jahres 2016 vervollständigt werden.
Josef Adlmannseder
Geb.: 08.08.1888, Ried im Innkreis
Verst.: 07.12.1971, Melk
Beamter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf, 1938 in St. Pölten und 1944 in Wien inhaftiert
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 03.06.1932-17.02.1934
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-10.11.1954
Edmund Aigner
Geb.: 29.03.1900, Gaspoltshofen
Verst.: 03.05.1968, Linz
Postbeamter
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1945 wiederholt in Polizeihaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Heinrich Allina
Geb.: 24.11.1878, Schaffa/Safov (Mähren)
Verst.: 10.12.1953, Wien
Generalsekretär des Reichsvereins der Bank- und Sparkassenbeamten Österreichs
Anhaltelager Wöllersdorf, 1938/39 KZ Dachau sowie KZ Buchenwald, kam 1939 frei, Emigration nach London, Mitbegründer des „Austrian Office“, 1940 gründete er die „Austrian Social Democrats in Great Britain (Gruppe Allina)“ – Zeitschrift „Der Freiheitskampf“, Rückkehr nach Wien
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Rudolf Appel
Geb.: 11. 6.1915, Wien
Verst.: 1. 6.1967, Lilienfeld
Monteur
1933, 1934 Verhaftungen, 1935 Anhaltelager Wöllersdorf, 1938 und 1943 neuerliche Verhaftungen, 1943 Todesurteil, begnadigt, Zuchthaus Moabit, KZ Esterwege-Lingen
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-04.06.1959
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 04.06.1959-01.06.1967
Johann Astl
Geb.: 07.07.1891, Ellmau (Tirol)
Verst.: 01.11.1964, Wörgl
Elektriker
1934, 1935 politische Haftstrafen
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-09.06.1959
Otto Bauer

Geb.: 05.09.1881, Wien
Verst.: 04.07.1938, Paris
Schriftsteller
1934 Flucht nach Brünn, 1938 nach Paris
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Staatssekretär für Äußeres 15.03.1919-26.07.1919
Staatssekretär des Äußern 21.11.1918-15.03.1919
Funktion eines Unterstaatssekretärs des Äußern 31.10.1918-21.11.1918
Paul Bisjak
Geb.: 06.01.1891, Tschachoritsch (Kärnten)
Verst.: 20.08.1988, Ferlach
Werkmeister
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 04.05.1949-08.11.1949
Johann Blümel
Geb.: 06.08.1890, Graz
Verst.: 18.01.1959, Voitsberg
Gastwirt
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 in Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Johann Böhm
Geb.: 26.01.1886, Stögersbach (Niederösterreich)
Verst.: 13.05.1959, Wien
Bauarbeiter
1944 kurze Gestapohaft, einer der Hauptinitiatoren der „Sozialpartnerschaft“
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-13.05.1959
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Zweiter Präsident des Nationalrates 19.12.1945-13.05.1959
Staatssekretär für Soziale Verwaltung 27.04.1945-20.12.1945
Anna Boschek
Geb.: 14.05.1874, Wien
Verst.: 19.11.1957, Wien
Gewerkschaftssekretärin
1934 verhaftet, nach Entlassung unter Polizeiaufsicht
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Hans Brachmann
Geb.: 14.12.1891, Zwentendorf
Verst.: 19.04.1969, Tulln
Hauptschullehrer
Politische Freiheitsstrafen: 1934 sechs Monate Haft im Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Maximilian Brandeisz
Geb.: 03.07.1894, Wien
Verst.: 19.11.1996, Fairfield (Connecticut, USA)
Präsident des Landesverbandes Wien der Kriegsinvaliden und Kriegshinterbliebenen Österreichs
Politische Freiheitsstrafe: Februar bis September 1934 inhaftiert, 1938 Emigration über Frankreich und Portugal in die USA, US-Staatsbürgerschaft 1949
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 05.12.1930-17.02.1934
Robert Danneberg
Geb.: 23. 7.1885, Wien
Verst.: 1942, KZ Auschwitz
Schriftsteller
1934 verhaftet, Verfahren wegen Hochverrats – 1935 eingestellt, 1938 KZ Dachau, KZ Buchenwald, 1942 in das KZ Auschwitz verschleppt und dort ermordet
Politische Funktionen:
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–IV. GP), SdP 10.11.1920-17.02.1934
Julius Deutsch
Geb.: 02.02.1884, Lackenbach (Burgenland)
Verst.: 17.01.1968, Wien
Schriftsteller, Parteisekretär
Emigration: 1934 Brünn (Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten), 1936-1939 Spanien (General der Küstenverteidigung im Spanischen Bürgerkrieg), 1940 Paris, danach London, Kuba und USA, 1946 Rückkehr
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Staatssekretär für Heereswesen 15.03.1919-22.10.1920
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Heerwesen 05.11.1918-15.03.1919
Max Eibegger
Geb.: 26.04.1901, Sachendorf (Steiermark)
Verst.: 04.05.1969, Knittelfeld
Stadtamtsdirektor
Politische Freiheitsstrafen: 1933 Untersuchungshaft, 1934 gerichtliche Haft und Anhaltelager Wöllersdorf, 1936-1937 Untersuchungshaft, 1938 und 1944 Gestapohaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–X. GP), SPÖ 19.12.1945-30.03.1966
Staatssekretär im BM für Landesverteidigung 16.07.1959-19.10.1959
Johann Eibensteiner
Geb.: 26.12.1898, Freistadt
Verst.: 07.06.1956, Freistadt
Brauereiarbeiter
Politische Freiheitsstrafen: 1935 und 1937 Haft, 1945 Militärgefängnis
Politische Funktion:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945 – 04.09.1947
Arnold Eisler
Geb.: 06.04.1879, Holleschau/Holesov (Mähren)
Verst.: 28.01.1947, New York
Rechtsanwalt
Emigration 1938, Vorsitzender der Sozialisten Österreichs in Amerika
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Justiz 17.10.1919-20.11.1920
Wilhelm Ellenbogen
Geb.: 09.07.1863, Lundenburg/Breclav (Mähren)
Verst.: 25.02.1951, New York
Arzt
Wegen politischer Delikte wiederholt vorbestraft. 1938 Emigration in die USA
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930 – 17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920 – 01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919 – 09.11.1920
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918 – 16.02.1919
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten 07.07.1920 – 22.10.1920
Betraut mit der einstweiligen Führung des Staatsamtes für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten 24.06.1920 – 07.07.1920
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten 15.03.1919 – 24.06.1920
Georg Emmerling
Geb.: 12.07.1870, Wien
Verst.: 12.12.1948, Wien
Vizebürgermeister von Wien
Nach den Ereignissen vom Februar 1934 unter Polizeiaufsicht gestellt
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 01.12.1920-17.02.1934
Vorsitzender der 2. Bundesversammlung 09.12.1924
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates 28.06.1921-17.02.1934
Ferdinand Fageth
Geb.: 22.05.1894, Holzleithen, Gemeinde Ottnang (Oberösterreich)
Verst.: 11.12.1976, Salzburg
Kaufmann
1934 zu lebenslänglichem schwerem Kerker verurteilt, zwischen 1938 und 1944 mehrmalige Gestapohaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VII. GP), SPÖ 19.12.1945-08.06.1956
Anton Falle
Geb.: 25. 3.1886, Rajach (Kärnten)
Verst.: 15. 1.1945, KZ Dachau
Redakteur
1934 Haft, Untergrundarbeit, Hochverratsprozess, 1935 zu einem Jahr schweren Kerkers verurteilt, 1944 neuerliche Haft, KZ Dachau – dort an Lungenemphysem gestorben
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–IV. GP), SdP 07.07.1921-17.02.1934
Ferdinanda Flossmann
Geb.: 12.03.1888, Haugsdorf bei Wien
Verst.: 13.07.1964, Linz
Angestellte
Politische Freiheitsstrafen in den Jahren 1934, 1935, 1937, 1939, 1940 und 1944
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-09.06.1959
Karl Flöttl
Geb.: 12. 5.1902, Wien
Verst.: 27. 6.1977, Wien
Auto- und Möbellackierer
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Polizeigefängnis, Anhaltelager Wöllersdorf, 1939 KZ Buchenwald
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 05.11.1949-09.06.1959
Abg. zum Nationalrat (IX.-X. GP), SPÖ 09.06.1959-30.03.1966
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates 17.04.1953-09.06.1959
Richard Freund
Geb.: 25.11.1891, Wien
Verst.: 28.01.1974, Wien
Seidenfärber
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1938 dreimal in Untersuchungshaft, 1945 Todesmarsch nach Stein Einmarsch der alliierten Truppen rettete ihm das Leben
Politische Funktion:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945 – 06.03.1953
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates 06.12.1949 – 30.06.1950
Vorsitzender des Bundesrates 01.07.1950 – 31.12.1950
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates 01.01.1951 – 06.03.1953
Abgeordneter zum Nationalrat (VII.–VIII. GP),SPÖ 18.03.1953 – 09.06.1959
Emmy Freundlich
Geb.: 25.06.1878, Aussig/Usti nad Labem (Böhmen)
Verst.: 16.03.1948, Riverside Chapel, N.Y. (USA)
Schriftstellerin
1934 Haft, 1939 Emigration nach London
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Michael Frühwirth
Geb.: 21.10.1891, Schwarzenbach (Niederösterreich)
Verst.: 31.03.1958, Wien
Textilarbeiter
1934 Hochverratsanklage, Flucht in die Tschechoslowakei, Rückkehr nach Österreich 1938, Haft 1944
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VII. GP), SPÖ 19.12.1945-08.06.1956
Albrecht Gaiswinkler
Geb.: 29.10.1905, Bad Aussee
Verst.: 11.05.1979, Bad Aussee
Krankenkassenbeamter
Politische Freiheitsstrafe: 1934 mehrmonatige Haft, ging zu den französischen Partisanen über und wurde später Mitglied der englischen Armee, als englischer Fallschirmspringer 1945 über dem Salzkammergut abgesprungen und Organisator der dortigen Widerstandsbewegung
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Josef Gaßner
Geb.: 26.07.1890, Sigmundsherberg
Verst.: 22.08.1969, Sigmundsherberg
Oberschaffner der Österreichischen Bundesbahnen
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1936, 1938 sowie 1944
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 20.05.1927-17.02.1934
Laurenz Genner
Geb.: 05.08.1894, Irnfritz (Niederösterreich)
Verst.: 11.07.1962, Wien
Schriftsteller
Politische Freiheitsstrafe: 1938-1940 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 10.05.1932-17.02.1934
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Land- und Forstwirtschaft 27.04.1945-20.12.1945
Karl Gföller
Geb.: 06.12.1890, Rohrmoos (Steiermark)
Verst.: 06.08.1952, Schladming
Geschäftsführer eines Elektrizitätswerkes
Politische Freiheitsstrafen: 1934 unter Hochverratsanklage, bis Mai 1935 in Jugoslawien emigriert, 1944 mehrwöchige politische Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-06.08.1952
Otto Glöckel

Geb.: 08.02.1874, Pottendorf
Verst.: 23.07.1935, Wien
Präsident des Wiener Stadtschulrates
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918-16.02.1919
Unterstaatssekretär für Unterricht im Staatsamt für Inneres und Unterricht 15.03.1919-22.10.1920
Unterstaatssekretär im Staatsamt des Innern 05.11.1918-15.03.1919
Alois Grebien
Geb.: 24. 4.1879, Graz
Verst.: 21.12.1950, Wagna
Bundesbahnbeamter i. R.
1934 Hochverratsanklage, 1938-1942 mehrmalige Gestapohaft, 1943-1945 KZ Dachau
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 08.10.1947-08.11.1949
Rudolf Gschweidl
Geb.: 01.09.1905, Grünbach am Schneeberg
Verst.: 03.08.1975, Grünbach am Schneeberg
Lagerhalter
Politische Freiheitsstrafe: drei Jahre Kerker
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-18.03.1953
Heinrich Hackenberg
Geb.: 12. 7.1898, Zwittau/Svitavy (Mähren)
Verst.: 14. 6.1951, Wien
Elektromonteur
Politische Freiheitsstrafen: mehrmalige Haft, Anhaltelager Wöllersdorf, KZ Buchenwald, 1940 bedingt entlassen
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Ferdinand Häuslmayer
Geb.: 08.02.1884, Linz
Verst.: 10.11.1970, Steyr
Magistratsdirektor
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1938 Polizeihaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-18.03.1953
Karl Heinz
Geb.: 15.09.1895, Wien
Verst.: 07.11.1965, Berkeley, Kalifornien (USA)
Schriftsetzer
Emigration: 1934 Tschechoslowakei, 1938 Paris, 1939 Stockholm, 1941 über die Sowjetunion und die Philippinen nach Los Angeles; in der Emigration beim Aufbau der Auslandsvertretung der Österreichischen Sozialdemokratie aktiv
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Oskar Helmer
Geb.: 16.11.1887, Gattendorf (Westungarn)
Verst.: 13.02.1963, Wien
Redakteur
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1935 Landesgericht Wien, 1938-1944 mehrmalige Gestapohaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-04.06.1959
Bundesminister für Inneres 20.12.1945-16.07.1959
Ludwig Hiermann
Geb.: 20.06.1897, Linz
Verst.: 09.10.1962, Linz
Wirtschaftsreferent der Zivilverwaltung des Mühlviertels
Politische Freiheitsstrafe: 1938 mehrwöchige Haft
Politische Funktionen:
Mitglied des Gemeinderates der Landeshauptstadt Linz 1932–1934
Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag 1934–1938
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-05.11.1949
Friedrich Hillegeist
Geb.: 21. 2.1895, Wien
Verst.: 3.12.1973, Wien
Angestellter
Politische Freiheitsstrafen: 14 Monate Haft zwischen 1938 und 1944, davon 8 Monate KZ Buchenwald
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Zweiter Präsident des Nationalrates 15.11.1961-14.12.1962
Ignaz Hinterleithner
Geb.: 18.08.1898, St. Martin (Oberösterreich)
Verst.: 01.11.1973, Lambach
Hauptschuldirektor
Politische Freiheitsstrafe: 1934 mehrmonatige Untersuchungshaft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VII. GP), SPÖ 19.12.1945-22.01.1954
Anton Franz Hölzl
Geb.: 19.11.1874, Wien
Verst.: 19.02.1946, Wien
Buchdrucker
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930 – 17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920 – 01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919 – 09.11.1920
Karl Honay
Geb.: 22.11.1891, Wien
Verst.: 5. 6.1959, Wien
Feinmechaniker
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf, 1939-1940 KZ Buchenwald, 1944-1945 KZ Dachau
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-05.12.1949
Vorsitzender des Bundesrates 19.12.1945-30.06.1946
Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates 01.07.1946-05.12.1949
Alfred Horn
Geb.: 04.08.1898, Wien
Verst.: 10.03.1959, Hallein
Schmied
Politische Freiheitsstrafe: 1939-1941 Arbeitslager
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-10.03.1959
Norbert Horvatek
Geb.: 08.10.1888, Gußwerk (Steiermark)
Verst.: 02.01.1982, Graz
Lehrer
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf, 1938 und 1944 wieder inhaftiert
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930 – 17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (III. GP), SdP 18.05.1927 – 01.10.1930
Franz Hüttenberger
Geb.: 23.11.1884, Freinberg (Oberösterreich)
Verst.: 28.03.1966, Innsbruck
Krankenkassenbeamter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft, zweimalige Inhaftierung sowie drei Monate Konzentrationslager während der NS-Zeit
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-25.06.1946
Oskar Janicki
Geb.: 21. 6.1883, Radautz/Radauti (Bukowina)
Verst.: 8. 2.1945, KZ Dachau
Zollinspektor i. R., Gewerkschaftsobmann
1934 und 1944 Haft, KZ Dachau
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (III.-IV. GP), SdP 18.05.1927-23.12.1933
Hans Jiricek
Geb.: 27.12.1888, Wien
Verst.: 25.06.1959, Wien
Direktor der Wiener Gebietskrankenkasse
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1935 und 1941-1945
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Rosa Jochmann

Geb.: 19. 7.1901, Wien
Verst.: 28. 1.1994, Wien
Hilfsarbeiterin
1934 Fortsetzung der politischen Arbeit in der Illegalität unter dem Decknamen Josefine Drechsler; politische Freiheitsstrafen: 1934 mehrmonatige Polizeihaft in Wiener Neustadt, 1939-1940 Polizeihaft in Wien, anschließend bis 1945 KZ Ravensbrück
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-XI. GP), SPÖ 19.12.1945-16.05.1967
Otto Kanitz
Geb.: 5. 2.1894, Wien
Verst.: 29. 3.1940, KZ Buchenwald
Sekretär
Im Februar 1934 Flucht nach Brünn, nach der Rückkehr nach Wien 1938 wegen jüdischer Abstammung und Tätigkeit für die Revolutionären Sozialisten verhaftet, in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert und dort ermordet
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 24.05.1932-17.02.1934
Ludwig Klein
Geb.: 24.11.1900, Wien
Verst.: 02.05.1959, Wien
Chefredakteur
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Polizeihaft, 1939 Gestapohaft
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 13.11.1946-17.03.1952
Max Klein
Geb.: 20.06.1882, Wien
Verst.: 11.12.1957, Wien
Sekretär
1938 Emigration nach Palästina, nach 1945 Rückkehr nach Österreich
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 01.12.1920-17.02.1934
Karl Klimberger
Geb.: 14.11.1878, Wien
Verst.: 12.10.1943, Wien (Auschwitz)
Möbelerzeuger
Wurde als Jude und Sozialdemokrat von der Gestapo festgenommen und am 12. Oktober 1943 nach Auschwitz deportiert. Er wurde vom Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien am 30. Juni 1962 mit Datum 12. Oktober 1943 für tot erklärt; aus diesem Grund gilt Wien im rechtlichen Sinn auch als Sterbeort
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930 – 28.04.1932
Abgeordneter zum Nationalrat (III. GP), SdP 18.05.1927 – 01.10.1930
Karl Knapp
Geb.: 26.11.1888, Wien
Verst.: 4.12.1944, KZ Dachau
Postrechnungssekretär
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft, 1944 neuerliche Verhaftung
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 21.12.1933-17.02.1934
Berthold König
Geb.: 21.06.1875, Wien
Verst.: 25.11.1954, New York
Bundesbahnbediensteter
War an der Aufdeckung der Hirtenberger Waffenaffäre 1933 beteiligt. 1934 Flucht aus Österreich, baute in Brünn eine Verbindungsstelle zu den illegalen Gewerkschaften in Österreich auf. Nach der Okkupation der Rest-Tschechei wieder Flucht (Stockholm, Neuseeland und USA). Einer der maßgeblichen Vertreter der sozialistischen Emigrantengruppe in Kalifornien, Mitglied des Austrian Labor Committee in New York 1942, Mitglied der American Friends of Austrian Labor
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 29.04.1931-17.02.1934
Ernst Koref
Geb.: 11.03.1891, Linz
Verst.: 15.11.1988, Linz
Landesschulinspektor
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-19.05.1958
Theodor Körner
Geb.: 24.04.1873, Uj Szöny bei Komorn/Komárom (Ungarn)
Verst.: 04.01.1957, Wien
General a. D.
Politische Freiheitsstrafen: 1934 verhaftet und wegen Hochverrats, später wegen Beihilfe zum Hochverrat angeklagt, nach elf Monaten Haft entlassen, 1944 neuerlich kurzfristig inhaftiert
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 08.02.1924-17.02.1934
Vorsitzender des Bundesrates 01.12.1933-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-16.06.1951
Bundespräsident 21.06.1951-04.01.1957
Maria Köstler
Geb.: 21.11.1879, Niemes/Mimon (Böhmen)
Verst.: 11/1965
Angestellte, Berufsvormünderin
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft, Emigration nach London („League of Austrian Socialists in Great Britain“), Rückkehr nach Österreich
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Ludwig Kostroun
Geb.: 25.01.1907, Wien
Verst.: 26.11.1972, Wien
Schneidermeister
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft in Wien, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–XII. GP), SPÖ 19.12.1945-04.11.1971
Bruno Kreisky
Geb.: 22. 1.1911, Wien
Verst.: 29. 7.1990, Wien
ao. Gesandter und bev. Minister i. R.
Politische Freiheitsstrafen: 1935 bis 1936 und 1938, 1938 des Landes verwiesen, Zuflucht in Stockholm
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (VIII.-XVI. GP), SPÖ 08.06.1956-30.09.1983
Staatssekretär im Bundeskanzleramt (Auswärtige Angelegenheiten) 02.04.1953-16.07.1959
Bundesminister (Auswärtige Angelegenheiten) im BKA 16.07.1959-31.07.1959
Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten 31.07.1959-19.04.1966
Bundeskanzler 21.04.1970-24.05.1983
Betraut mit der Leitung des BM für Landesverteidigung 04.02.1971-08.02.1971

Karl Krisch
Geb.: 12.01.1891, Wien
Verst.: 27.12.1959, Wien
Erster Sekretär des ÖGB
Politische Freiheitsstrafe: 1937 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Johann Leichin
Geb.: 01.11.1875, Wien
Verst.: 15.12.1960, Graz
Direktor der Steiermärkischen Landesdruckerei
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf, 1938 und 1944 mehrere Wochen Haft
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-05.11.1949
Ludwig Leser
Geb.: 11. 8.1889, Neufeld an der Leitha
Verst.: 30.10.1946, Wien
Privatbeamter
Politische Freiheitsstrafe: 1921 Haft in Ungarn, 1934 Flucht nach Preßburg, 1938 in Prag, 1945 Rückkehr nach Österreich
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-23.01.1946
Anton Linder
Geb.: 23.10.1880, Turn-Severin (Rumänien)
Verst.: 23. 9.1958, Feldkirch
Gewerkschaftssekretär
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft, Emigration (Frankreich, Schweiz), Mitbegründer des Schweizer Hilfskomitees für Österreicher, Präsident des Vereines der Österreicher in der Schweiz – 1945 Rückkehr
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Reinhard Machold
Geb.: 11.11.1879, Bielitz/Blielsko (Schlesien)
Verst.: 06.02.1961, Graz
Krankenkassendirektor i. R.
Politische Freiheitsstrafen: Februar bis Oktober 1934 Haft im Landesgericht Graz sowie in den Anhaltelagern Waltendorf bei Graz und Wöllersdorf, 1944 Polizeihaft in Graz
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 12.02.1954-06.02.1961
Mitglied des Bundesrates, SdP 24.11.1928-04.12.1930
Mitglied des Bundesrates, SdP 01.12.1920-20.11.1923
Karl Maisel
Geb.: 3.11.1890, Wien
Verst.: 13. 3.1982, Wien
Präsident der Arbeiterkammer, Metallarbeiter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf, 1937-1938 Haft, 1939-1940 KZ Buchenwald, 1944 Polizeihaft
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-09.06.1959
Bundesminister für soziale Verwaltung 20.12.1945-23.01.1956
Karl Mantler
Geb.: 13. 1.1890, Wien
Verst.: 3. 8.1965, Wien
Präsident der Wiener Arbeiterkammer
Politische Freiheitsstrafen: 1937-1938 Anhaltelager Wöllersdorf, 1939-1945 KZ Buchenwald
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates SPÖ 19.12.1945-05.11.1949
Staatssekretär im Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung 11.01.1947-08.11.1949
Karl Mark
Geb.: 01.08.1900, Wien
Verst.: 24.01.1991, Wien
Angestellter
Politische Freiheitsstrafen: Polizeihaft, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–X. GP), SPÖ 19.12.1945-30.03.1966
Franz Matzke
Geb.: 25.03.1881, Lugendorf (Niederösterreich)
Verst.: 13.08.1957, Gutenbrunn
Oberlehrer
Politische Freiheitsstrafen: 1934, 1938 und 1945 mehrwöchige Untersuchungshaft
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945 – 05.11.1949
Alfred Migsch
Geb.: 5.11.1901, Wien
Verst.: 18.10.1975, Wien
Senatsrat
Politische Freiheitsstrafe: 1944-1945 KZ Mauthausen
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VII. GP), SPÖ 19.12.1945-18.01.1955
Abg. zum Nationalrat (VIII.-X. GP), SPÖ 08.06.1956-30.03.1966
Bundesminister für Elektrifizierung und Energiewirtschaft 24.11.1947-08.11.1949
Karl Miksch
Geb.: 29.10.1891, Muttaschlag/Mutyneves (Böhmen)
Verst.: 04.05.1965, Wiener Neustadt
Sekretär der Textilarbeiter
Politische Freiheitsstrafe: 1934 mehrmonatige Haft, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Leopold Millwisch
Geb.: 07.11.1909, Brunn am Gebirge
Verst.: 14.06.1978, Wien
Angestellter
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-18.06.1952
Wilhelmine Moik
Geb.: 26.09.1894, Wien
Verst.: 12.01.1970, Bad Vöslau
Näherin
Politische Freiheitsstrafen: Schutzhaft in den Jahren 1934, 1937, 1938 und 1944; Zuchthaus 1938-1941
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Franz Moßhammer
Geb.: 12.08.1882, Laibach/Ljubljana
Verst.: 14.12.1964, Bischofshofen
Maschinenmeister der Österreichischen Bundesbahnen Politische Freiheitsstrafen: 1934 mehrwöchige Haft, 1944 Kerker
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945 – 08.06.1953
Hans Muchitsch
Geb.: 24.12.1881, Marburg/Maribor
Verst.: 19.05.1958, Graz
Direktor des Verbandes der Krankenkassen für Steiermark und Kärnten
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.04.1919-09.11.1920
Anton Ofenböck
Geb.: 27.08.1874, Wiener Neustadt
Verst.: 15.09.1952, Wiener Neustadt
Pensionist
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-05.11.1949
Franz Olah
Geb.: 13.03.1910, Wien
Verst.: 04.09.2009, Baden
Klaviermacher
Politische Freiheitsstrafen: 1933, 1935, 1937-1938 Haft, 1938-1945 verschiedene Konzentrationslager
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 30.10.1948-26.10.1961
Zweiter Präsident des Nationalrates 09.06.1959-26.10.1961
Bundesminister für Inneres 27.03.1963-21.09.1964
Viktor Petschnik
Geb.: 21.07.1899, Villach
Verst.: 08.07.1951, Villach
Bahnbediensteter
Politische Freiheitsstrafe: eineinhalb Jahre Kerker
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-08.07.1951
Karl Pick
Geb.: 22.12.1867, Petschek/Pecky (Böhmen)
Verst.: 03.08.1938, Wien
Handelsangestellter
Politische Freiheitsstrafe: 1934 für kurze Zeit festgenommen.
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Franz Plasser
Geb.: 10.09.1893, Steyrermühl (Oberösterreich)
Verst.: 01.10.1970, Linz
Telegraphenwerkmeister
Politische Freiheitsstrafen: 1934, 1944-1945 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (III.–IV. GP), SdP 18.05.1927-17.02.1934
Maria Pokorny
Geb.: 05.07.1888, Wien
Verst.: 14.02.1966, Wien
Fürsorgeamtsvorsteherin
Politische Freiheitsstrafen: 1937-1938 Haft, 1939 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.01.1949-08.11.1949
Marianne Pollak
Geb.: 29. 7.1891, Wien
Verst.: 30. 8.1963, Wien
Schriftstellerin
Emigration in die Schweiz 1934, Rückkehr, Emigration nach Paris, Brüssel, Paris, 1940 bis 1945 Emigration nach England
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-09.06.1959
Alfred Porges
Geb.: 16.03.1902, Wien
Verst.: 07.10.1978, Wien
Vorstandsdirektor der Wiener Messe AG a. D.
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 18.11.1947-08.11.1949
Robert Preußler
Geb.: 26.08.1866, Antoniwald/Antonínov (Böhmen)
Verst.: 16.02.1942, Salzburg
Chefredakteur
Politische Freiheitsstrafen: Festnahme und Anklage wegen Hochverrats und Geheimbündelei 1885, kurzfristige Inhaftierung 1934
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 01.12.1920-27.05.1932
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-21.05.1919
Anton Probst
Geb.: 09.12.1890, Hornstein
Verst.: 22.04.1949, Eisenstadt
Konsumvereinsleiter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (III. GP), SdP 18.05.1927-01.10.1930
Otto Probst
Geb.: 29.12.1911, Wien
Verst.: 22.12.1978, Wien
Lithograph
Politische Freiheitsstrafen: 1935-1936 und 1937 Haft, 1939-1943 KZ Buchenwald, anschließend in einer Strafkompanie der Deutschen Wehrmacht an der Ostfront
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-XII. GP), SPÖ 19.12.1945-24.06.1970
Abg. zum Nationalrat (XII.-XIV. GP), SPÖ 19.10.1970-22.12.1978
Dritter Präsident des Nationalrates 31.03.1970-24.06.1970
Dritter Präsident des Nationalrates 20.10.1970-22.12.1978
Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft 27.03.1963-19.04.1966
Gabriele Proft

Geb.: 20.02.1879, Troppau/Opava (Mähren)
Verst.: 06.04.1971, Bad Ischl
Journalistin und Fachschriftstellerin
Politische Freiheitsstrafen: 1934, 1944 und 1945 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-18.03.1953
Anton Proksch
Geb.: 21.04.1897, Wien
Verst.: 29.04.1975, Wien
Schriftsetzer
Politische Freiheitsstrafe: 1935-1936 wegen Vorbereitung zum Hochverrat verhaftet und verurteilt
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–X. GP), SPÖ 19.12.1945-30.03.1966
Bundesminister für soziale Verwaltung 23.01.1956-19.04.1966
Franz Rauscher
Geb.: 30. 7.1900, Wien
Verst.: 11. 3.1988, Wien
Bahnbediensteter
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1937 Polizeigefängnis und Anhaltelager Wöllersdorf, 1939-1945 KZ Buchenwald und KZ Lublin
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Unterstaatssekretär im Staatsamt für Sicherung, Verwaltung, Planung und Verwendung öffentlichen Vermögens 26.09.1945-20.12.1945
Staatssekretär im Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung 28.03.1946-11.01.1947
Edmund Reismann
Geb.: 10. 3.1907, Wien
Verst.: 6. 1.1985, USA
Filmtechniker
Nach 1934 zwei Jahre Emigration in die CSR
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VI. GP), SPÖ 19.12.1945-18.03.1953
Karl Renner

Geb.: 14.12.1870, Unter Tannowitz/Dolní Dunajovice (Mähren)
Verst.: 31.12.1950, Wien
Generalstaatsbibliothekar a. D.
1934 vorübergehend verhaftet
Politische Funktionen
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP),SPÖ 19.12.1945-20.12.1945
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918-16.02.1919
Bundespräsident 20.12.1945-31.12.1950
Staatskanzler 27.04.1945-20.12.1945
Präsident des Nationalrates 29.04.1931-04.03.1933
Staatssekretär für Äußeres 17.10.1919-22.10.1920
Leiter des Staatsamtes für Äußeres 26.07.1919-17.10.1919
Leiter des Staatsamtes für Inneres und Unterricht 15.03.1919-09.05.1919
Staatskanzler 15.03.1919-07.07.1920
Leiter der Staatskanzlei (Staatskanzler) 30.10.1918-15.03.1919
Paul Richter
Geb.: 22.11.1877, Dresden
Verst.: 20.01.1958, Wien
Beamter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Paul Rosenberger
Geb.: 25.02.1897, DeutschJahrndorf
Verst.: 22.12.1981, DeutschJahrndorf
Landwirt
Politische Freiheitsstrafen: 1935, 1938 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Hans Schabes
Geb.: 05.12.1883, Wien
Verst.: 12.05.1960, Wien
Revierinspektor
Emigration in die Tschechoslowakei 1934, nach Großbritannien 1939, Rückkehr nach Österreich 1946
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 20.05.1927-17.02.1934
Erwin Scharf
Geb.: 29.08.1914, Wittingau/Trebon (Böhmen)
Verst.: 06.09.1994, Wien
Chefredakteur
1938 bis 1940 Haft, Partisan in Südkärnten, 1948 wegen Eintretens für Zusammenarbeit mit der KPÖ aus der SPÖ ausgeschlossen, Gründung der Partei der Linkssozialisten 1949, die auf einer gemeinsamen Liste mit den Kommunisten kandidierte und 1956 in die Kommunistische Partei Österreichs eingegliedert wurde
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-30.10.1948

Geb.: 20.04.1890, Nikolsburg/Mikulov (Mähren)
Verst.: 28.02.1965, Wien
Sektionschef
Politische Freiheitsstrafen: Februar bis Mai 1934 in Haft, im März 1938 zwölf Tage Polizeihaft, 1944 neuerlich fünf Wochen Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-20.05.1957
Staatssekretär der Staatskanzlei (ohne Portefeuille) 27.04.1945-20.12.1945
Vizekanzler 20.12.1945-05.05.1957
Bundespräsident 22.05.1957-28.02.1965
Paul Schlesinger
Geb.: 09.07.1874, Wien
Verst.: 10.02.1945, KZ Groß-Rosen
Sekretär des Österreichischen Metallarbeiterverbandes
In der Monarchie wegen mehrerer politischer Vergehen angeklagt und verurteilt, 1934 inhaftiert, Anhaltelager Wöllersdorf, 1938-1939 Gestapohaft, 1944 neuerlich festgenommen, KZ Groß-Rosen
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (II.–III. GP), SdP 09.03.1926-01.10.1930
Therese Schlesinger
Geb.: 06.06.1863, Wien
Verst.: 05.06.1940, Blois (Frankreich)
Schriftstellerin
Emigration nach Paris 1939
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 20.11.1923-05.12.1930
Abgeordnete zum Nationalrat (I. GP), SdP 10.11.1920-20.11.1923
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Otto Schmidt
Geb.: 28.07.1892, Amstetten
Verst.: 12.05.1960, Graz
Oberlehrer
Politische Freiheitsstrafen: mehrmonatige Haft 1934, Schutzhaft 1938
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SPÖ 19.12.1945-05.11.1949
Pius Schneeberger
Geb.: 10.07.1892, Neuwald (Niederösterreich)
Verst.: 15.02.1969, Wien
Forstarbeiter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 drei Monate Haft, 1944 neuerlich in Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Johann Schorsch
Geb.: 29.10.1874, Wien
Verst.: 25.04.1952, Wien
Sekretär des Bundes der freien Gewerkschaften
Februar 1934 Flucht in die Schweiz, dann nach Prag, Rückkehr nach Österreich 1938, mehrmalige Inhaftierung
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Mitglied des Bundesrates, SdP 20.05.1927-02.12.1930
Vorsitzender des Bundesrates 01.06.1929-30.11.1929
Amalie Seidl
Geb.: 21.02.1876, Wien
Verst.: 11.05.1952, Wien
Private
Politische Freiheitsstrafen: 1934 und 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordnete zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordnete zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-31.05.1919
Josef Seilinger
Geb.: 29.07.1901, Riedau (Oberösterreich)
Verst.: 11.06.1955, Aschach an der Donau
Werkmeister der ÖBB
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Kerker, Anhaltelager Wöllersdorf, 1938 mehrmals in Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949

Geb.: 04.09.1869, Wien
Verst.: 03.02.1950, Wien
Lehrer
In der Monarchie wegen politischer Tätigkeit wiederholt diszipliniert, 1934 Haft, 1944/45 Haft, Konzentrationslager und Verbannung, 1945 Rückkehr nach Wien
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-03.02.1950
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-09.11.1920
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918-16.02.1919
Zweiter Präsident des Nationalrates 15.12.1920-20.11.1923
Präsident der Konstituierenden Nationalversammlung 05.03.1919-09.11.1920
Präsident der Provisorischen Nationalversammlung 21.10.1918-16.02.1919
Alber Sever
Geb.: 24.11.1867, Agram/Zagreb (Kroatien)
Verst.: 12.02.1942, Wien
Privatbeamter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (I.–III. GP), SdP 10.11.1920-01.10.1930
Mitglied der Konst. Nationalversammlung, SdP 04.03.1919-31.05.1919
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918-16.02.1919
Paul Speiser
Geb.: 19.07.1877, St. Pölten
Verst.: 08.11.1947, Wien
Lehrer
Politische Freiheitsstrafen: Verhaftung im Februar 1934, von Mai bis Oktober 1934 im Anhaltelager Wöllersdorf inhaftiert, 1944 neuerlich Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1947
Karl Spielbücher
Geb.: 22.06.1911, Gosau
Verst.: 26.09.1992, Linz
Forstarbeiter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 bis 1938 mehrmals in Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Andreas Stampler
Geb.: 20.11.1897, Gratwein (Steiermark)
Verst.: 12.01.1958, Graz
Schlosser
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Untersuchungs- und Schutzhaft, 1938-1940, Zuchthaus wegen Vorbereitung des Hochverrats
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VIII. GP), SPÖ 19.12.1945-12.01.1958
Viktor Stein
Geb.: 09.07.1876, Pribram (Böhmen)
Verst.: 28.04.1940, KZ Sachsenhausen
Redakteur
1934 Haft, 1938 Hochverratsanklage – Freispruch – beim Verlassen des Landesgerichtes verhaftet und verschleppt
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930-17.02.1934
Abgeordneter zum Nationalrat (II. GP), SdP 07.12.1926-18.05.1927
Josef Steiner
Geb.: 30.09.1901, Baldramsdorf (Kärnten)
Verst.: 13.07.1973, Baldramsdorf
Bauer
Politische Freiheitsstrafen: fünf Monate Polizeigefängnis, ein Jahr Kerker wegen Hochverrats
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–X. GP), SPÖ 19.12.1945-30.03.1966
Felix Stika
Geb.: 05.05.1887, Warschau
Verst.: 04.03.1971, Baden
Sekretär der SPÖ
Politische Freiheitstrafe: 1934 Haft, Anhaltelager Wöllersdorf, 1944 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Robert Uhlir
Geb.: 04.05.1900, Wien
Verst.: 04.09.1982, Santa Eulalia (Spanien)
Direktor der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter i. R.
Politische Freiheitsstrafe: 1939-1940 Haft
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–X. GP), SPÖ 19.12.1945-30.03.1966
Wilhelm Wache
Geb.: 21.02.1875, Johannesthal (Schlesien)
Verst.: 31.08.1939, Wien-Schwechat
Schuldirektor i. R.
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft, Anhaltelager Wöllersdorf
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 03.06.1932-17.02.1934
Franz Walcher
Geb.: 29. 9.1897, Donawitz (Steiermark)
Verst.: 1. 9.1950, Spittal an der Drau
Angestellter
Politische Freiheitsstrafen: 1934 Haft, zu 12 Jahren schweren Kerkers verurteilt (Einzelhaft, Strafanstalt Karlau), amnestiert, Flucht in die Tschechoslowakei, Emigration nach Frankreich, Rückkehr nach Österreich 1941
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-08.11.1949
Koloman Wallisch

Geb.: 28.02.1889, Lugosch/Lugoj (Rumänien)
Verst.: 19.02.1934, Leoben
Arbeitersekretär
Flucht vor dem Horthy-Regime nach Marburg, dort an der Organisierung eines Streiks beteiligt – Ausweisung, kam dann in die Steiermark, nach den Ereignissen des Februar 1934 hingerichtet
Politische Funktionen:
Mitglied der SdP Ungarn 1905
Abgeordneter zum Nationalrat (IV. GP), SdP 02.12.1930–17.02.1934
Paula Wallisch
Geb.: 7. 6.1893, St. Johann am Pressen (Kärnten)
Verst.: 19. 7.1986, Graz
Angestellte
Ehefrau von Koloman Wallisch – nach dessen Hinrichtung und der Verbüßung einer einjährigen Kerkerstrafe Emigration in die Tschechoslowakei, Rückkehr nach Wien, drei Monate Haft
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VII. GP), SPÖ 19.12.1945-08.06.1956
Ferdinand Wedenig
Geb.: 10. 5.1896, Gurnitz (Kärnten)
Verst.: 11.11.1975, Klagenfurt
Parteisekretär
Politische Freiheitsstrafen: sechs Jahre Kerker, zwei Jahre Polizeihaft, neun Monate KZ Dachau
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V. GP), SPÖ 19.12.1945-25.04.1947
Alois Weidenhillinger
Geb.: 10.06.1883, Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich)
Verst.: 05.02.1942, Salzburg
Werkführer der Bundesbahnen i. R
Politische Freiheitsstrafe: Haft 1934
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 27.05.1932-17.02.1934
Sepp Wendl
Geb.: 02.06.1894, Fohnsdorf
Verst.: 17.06.1969, Fohnsdorf
Wirtschaftsberater
Politische Freiheitsstrafe: 1934 Haft, im Widerstand aktiv
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–VI. GP), SPÖ 19.12.1945-18.03.1953
Heinrich Widmayer
Geb.: 5. 4.1891, Wiener Neustadt
Verst.: 17. 5.1977, Wien
Chefadministrator
Politische Freiheitsstrafen: 1934-1944 siebenmal in Haft, Anhaltelager Wöllersdorf, KZ Theresienstadt
Politische Funktionen:
Abg. zum Nationalrat (V.-VII. GP), SPÖ 19.12.1945-08.06.1956
Max Winter
Geb.: 09.01.1870, Tárnok (Ungarn)
Verst.: 10.07.1937, Hollywood
Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“
Wegen Pressevergehens wiederholt bestraft – Anfang 1934 Emigration in die USA, wegen „österreichfeindlichen Verhaltens im Ausland“ Entzug der Staatsbürgerschaft im Dezember 1934
Politische Funktionen:
Mitglied des Bundesrates, SdP 16.10.1925-20.06.1933
Mitglied der Prov. Nationalversammlung, SdP 21.10.1918-16.02.1919
Leopold Wolf
Geb.: 19.06.1899, Wien
Verst.: 15.07.1964, Wien
Industrieangestellter
Politische Freiheitsstrafen: Haft 1934, mehrere Verhaftungen 1938
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-14.12.1962
Rupert Zechtl
Geb.: 31.03.1915, Oberlimbach (Steiermark)
Verst.: 23.05.2005, Innsbruck
Lokomotivführer
Politische Freiheitsstrafen: zwischen 1933 und 1937 mehrmals in Haft, ein 1937 eingeleitetes Hochverratsverfahren wurde jedoch wieder eingestellt
Politische Funktionen:
Abgeordneter zum Nationalrat (V.–IX. GP), SPÖ 19.12.1945-24.06.1960