Impressum & Offenlegung gem. §§ 24, 25 Mediengesetz sowie Anbieteridentifizierung gem. § 5/1 ECG.
Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): Karl-Renner-Institut, Karl-Popper-Straße 8, 1100 Wien
Grundlegende Richtung: Die Website rotbewegt.at vermittelt einen Überblick zur Geschichte der Sozialdemokratie und zur Geschichte Österreichs.
Kontakt: redaktion@rotbewegt.at
Technische Anfragen: redaktion@rotbewegt.at
Webhosting: SPÖ IT-Zentrum
Grafik & Design: David Sowka
Herstellungs- und Erscheinungsort: Wien
Folgende Maßnahmen ergreifen wir, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu schützen:
Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich für die Zwecke erhoben und verarbeitet, die vor der Erhebung der Daten festgelegt wurden. Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung unserer Leistungen benötigt werden. Dies nur solange, wie die Leistung bezogen wird oder wir durch gesetzliche Bestimmungen dazu verpflichtet sind.
Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im EU-Inland.
Rechtliche Grundlagen unserer Datenverarbeitungen
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitungen?
Karl-Renner-Institut
Karl-Popper-Straße 8
1100 Wien
E-Mail: post@renner-institut.at
Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@renner-institut.at
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
Daten von Interessent:innen und Informationsbezieher:innen, die uns ihre personenbezogenen Daten, aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung, zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten, die von den Betroffenen selbst bereitgestellt wurden, werden mit ausdrücklicher Einwilligung zu deren Verarbeitung für den jeweiligen Zweck erfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Personenbezogene Daten in Server-Log-Dateien und Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfasst, um unsere Dienste technisch fehlerfrei und optimiert bereitstellen zu können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Social-Media-Plattformen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Sie umfassend und verlässlich dort informieren zu können, wo Sie gerne kommunizieren. Das geschieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.rotbewegt.at. Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter:innen innerhalb und außerhalb enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte übernehmen wir keine Haftung.
Ihre Rechte als betroffene Person
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen einschränken oder aushändigen lassen sofern technisch machbar. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Es steht Ihnen auch das Recht zu sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für Österreich zuständige Aufsichtsbehörde ist die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, https://dsb.gv.at. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir setzen automatisch nur Cookies, die uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste helfen und keine personenbezogenen Daten speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
real_cookie_banner | rotbewegt.at | Er speichert, welche Cookie-Einwilligungen (Consent) gegeben oder abgelehnt wurden. | 6 Monate bis 1 Jahr | HTTP Cookie |
_pk_ref# | rotbewegt.at | Wird von Matomo genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die Besucher:innen gekommen ist. | 6 Monate | HTTP Cookie |
_pk_ses# | rotbewegt.at | Wird von Matomo genutzt, um Seitenabrufe des Besucher:innen während der Sitzung nachzuverfolgen. | 1 Tag | HTTP Cookie |
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Social-Media-Plattformen
Wir betreiben auf Social-Media-Plattformen Auftritte, um dort mit Ihnen zu kommunizieren und Sie über unsere Aktivitäten zu informieren.
Für alle detailierten Informationen (Opt-out, Datenschutzhinweis) wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Social-Media-Plattformen.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Widerspruch gegen Datenerfassung durch Matomo
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Plugins und Tools
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich exakt so, als ob Sie die andere Webseiten besucht hätte.
Diese Webseiten können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Unsere Website nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher:innen unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Da diese Hinweise der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegen und unsere Angebote fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig entsprechend zu ändern. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.