Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie

Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der zweiten Station seines Exils.

Otto Bauer PortraitOscar Pollak eröffnete seine Rede zur Gedenkfeier des 80. Geburtstages von Otto Bauer mit einer kleinen Episode: Er sei von einem berühmten amerikanischen Historiker gefragt worden, ob denn die Politik der SPÖ (und damit die Geschichte der Republik) einen anderen Verlauf genommen hätte, wenn Bauer 1945 noch am Leben gewesen wäre. Die Antwort lautete: Nein. Die Geschichte, der Macht der „Tatsachen“ gehorchend, wäre nicht anders verlaufen – aber verstanden hätten wir sie besser.


Dies trifft präzise den Kern der Sache. Bauer war von der Eigengesetzlichkeit der Geschichte, von der „ehernen Macht der geschichtlichen Tatsachen“ zutiefst überzeugt. Aber wenn dann eines jener Ereignisse eintrat, das dem weiteren Gang der Geschichte eine ganz unerwartete Wendung gab, dann war er wie kein zweiter imstande, binnen kürzester Zeit Analysen von höchster Originalität vorzulegen. Schonungslos, nicht zuletzt gegenüber den eigenen Fehlern, verfasst mit dem kühl distanzierten Blick des Wissenschafters ebenso wie mit der Emotionalität des engagierten Parteimannes, zeichnen diese Studien die innere historische Logik solcher Ereignisse in unnachahmlicher Weise nach. Es sind Agitationsschriften von weder vorher noch nachher erreichtem Niveau, historische Rechtfertigungen und praktische Anleitungen für künftige Politik in einem. In diesem Sinn gehören seine „Nationalitätenfrage“, seine „Geschichte der österreichischen Revolution“, seine unter dem Titel „Der Kampf um Wald und Weide“ publizierten Studien zur Agrarfrage, seine Abhandlung zu Rationalisierung und Fehlrationalisierung zu den Klassikern der politischen Literatur des 20. Jahrhunderts.


Bauers Sprache ist die des umfassend gebildeten Dialektikers: abwägend, prüfend, Argumente erörternd dort, wo es gilt, offene Fragen zu debattieren; affirmativ, klar, offen, selbst Wiederholungen nicht scheuend dort, wo es gilt, als richtig erkannte Standpunkte zu vertreten. Es ist die paradigmatische Sprache der Aufklärung, von hoher literarischer Qualität. Er war imstande, komplizierte und abstrakte Sachverhalte übersichtlich und nachvollziehbar darzustellen, ohne jemals ins Banale oder Vordergründige abzugleiten. Er konnte, wie Zeitzeugen und Weggefährten nicht müde wurden zu berichten, ganze Bücher druckreif aus dem Gedächtnis diktieren. Und dennoch: So fundiert Bauer in seinem Weltbild auch gewesen, so überzeugend er als führender Theoretiker des Austromarxismus auch aufgetreten sein mag, als praktischer Politiker blieb er, jedenfalls in entscheidenden Momenten, zögerlich und von eigentümlicher Unbestimmtheit. Wie überhaupt Widersprüche und Gegensätze die Person und die politische Figur Otto Bauer durchziehen. Wie alle Großen in einem hohen Maß uneitel, konnte er vor allem Intellektuellen gegenüber bis zur Grobheit abweisend sein und seine geistige Überlegenheit bis hin zur Arroganz ausspielen.

Den in seiner Partei organisierten Massen zollte er hingegen jeden Respekt und als hinreißender Redner konnte er über sich hinauswachsen. Er war ein überzeugter Internationalist und dennoch blieb er zugleich deutschnational. Sein Deutschnationalismus verstand sich in der Tradition der 1848er-Revolution, als republikanisch und demokratisch; und wenn er als erster Außenminister der Republik den Anschluss an ein demokratisches Deutschland anstrebte, so wurde eben auch auf sein Betreiben der Anschlussparagraph nach Hitlers Machtübernahme 1933 aus dem sozialdemokratischen Parteiprogramm gestrichen. Er galt gemeinhin als Theoretiker und hat dennoch mehr Artikel über die Fragen des praktischen Lebens der arbeitenden Menschen geschrieben als irgendwer sonst in seiner Partei. Er entstammte einem assimilierten, jüdischen Großbürgermilieu und hat doch in seinem theoretischen Werk den Antisemitismus, den er als billigen Populismus und „Zeiterscheinung“ abtat, bestenfalls in Ansätzen thematisiert.

Bauers Werk steht (wenn man von seinem langjährigen innerparteilichen Gegenspieler Karl Renner absieht) gigantengleich über dem seiner Zeitgenossen. Im Alter von zehn Jahren verfasst er, in klassischem Versmaß und als „Weihnachtsgabe“ für seine Eltern, ein Drama über Napoleons Ende. Mit 26 Jahren bekleidet der promovierte Staatswissenschafter den Posten eines sozialdemokratischen Klubsekretärs, und steigt mit seiner Nationalitätenstudie in die erste Reihe der Theoretiker der Sozialistischen Internationale auf. In der sibirischen Kriegsgefangenschaft schreibt der Oberleutnant der k. u. k. Armee ohne jegliche Sekundärliteratur sein wohl anspruchsvollstes Buch, „Weltbild des Kapitalismus“. Sein im Exil verfasstes Spätwerk „Zwischen zwei Weltkriegen?“ wird in den 1970er Jahren zur theoretischen Grundlage eines neu formulierten, reformistischen dritten Weges. Die Wiederkehr des Nationalen im Gefolge der Sanften Revolutionen in Mittel- und Südosteuropa in den späten 1980er Jahren löst Übersetzungen seiner Nationalitätenfrage in alle Weltsprachen und eine weltweite Debatte seiner Thesen zur nationalen Frage aus.

Von Wolfgang Maderthaner


Rede Otto Bauers zur Weltwirtschaftskrise 1929




Aus der gleichen Epoche:

130 Jahre österreichische Sozialdemokratie

Es geschah in den Tagen vom 30.12.1888 bis zum 1.1.1889 im niederösterreichischen Hainfeld. Victor Adler schaffte die Einigung ...

Neudörfl

Im Frühling des Jahres 1874, am 5. / 6. April, kam es im burgenländischen Neudörfl (Bezirk Mattersburg) zum ...

Befreiung, Wiederaufbau und Staatsvertrag

Nach Gewaltherrschaft, Krieg und Vernichtung musste das Land wieder aufgebaut werden. Die katastrophalen Auswirkungen der ...

"Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen" – der Hainfelder Parteitag

Der Parteitag, der vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 im niederösterreichischen Hainfeld stattfand, ist von historischer ...

Die Sozialdemokratie

Die gegenwärtige Sozialdemokratie hat sich nach einer langen und bewegten Geschichte zu einer modernen Partei entwickelt, die ...

Die Rote Nelke

Widerstandssymbol des fortschrittlichen Proletariats

Der 1. Mai

Kampf- und Festtag des Proletariats

Die drei Pfeile

Symbol für den Kampf der Arbeiterbewegung gegen Faschismus, Klerikalismus und Kapitalismus (auch: gegen Faschismus, Kapitalismus ...

Frauenbewegungen und Frauenpolitik

Die hier angeführten Informationen entstammen den Forschungsergebnissen von u.a. Gabriella Hauch und sind ihrem Buch „Frauen ...

Historische Plakate

Galerie von Plakaten der österreichischen Sozialdemokratie.

Allgemeines Wahlrecht auch für ArbeiterInnen und Frauen

Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht in Österreich

125 Jahre Hainfeld - Der Hainfelder Parteitag und sein Programm

„… wenn wir Programme machen, sind wir schließlich alle Theoretiker.“ (Victor Adler) Visionen und ihre ...

SPÖ Logos

Die Parteilogos der SPÖ seit 1945

Die Maiabzeichen von 1890 bis jetzt

Am 1. Mai, dem Kampf- und Festtag der Arbeiterklasse, kam und kommt es weltweit zu machtvollen Demonstrationen der organisierten ...

Die Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung wurde 1889 von Victor Adler als sozialistisches Zentralorgan gegründet, hatte Einfluss in ganz Europa und war ...

Die Geschichte des Verband Sozialistischer Student_innen (VSStÖ)

Von den Anfängen der Sozialistischen Student_innenbewegung bis heute

Internationaler Frauentag 8. März

Der Internationale Frauentag steht für den langen Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe an einer gerechten Gesellschaft. ...

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

VSStÖ-Plakat-Galerie

Der Verband sozialistischer Student_innen (VSStÖ) ist eine Organisation, in der sich viele junge Menschen und Studierende ...

AKS Aktion kritischer Schüler_innen - Plakatgalerie

Die AKS ist eine Organisation von Schülern und Schülerinnen, die sich für eine angstfreie, demokratische und sozial ...

Die Junge Generation in der SPÖ (JG)

Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit ...

Die SoHo

SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...

Geschichte des BSA

BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Kanzler, Regierungen und Präsidenten

Österreichische Bundeskanzler und Regierungen seit 1918

SPÖ-Bundesgeschäftsführer seit 1945

Bis 1993 wurden die Bundesgeschäftsführer in der SPÖ Zentralsekretäre genannt. Im Folgenden eine Auflistung der ...

Die Geschichte der "Burgenländischen Freiheit" (BF)

Die BF ("Burgenländische Freiheit" bzw. später: "Burgenland Freizeit") war eine burgenländische Wochenzeitung. Sie wurde ...

Geschichte der SPÖ Frauen

Frauenpolitik hat in der SPÖ eine lange Tradition. Die erste Sitzung des Frauenzentralkomitees der SPÖ fand am 5. September ...

Die Löwelstraße

Wenn man heute „die Löwelstraße“ sagt, dann bezeichnet man damit nicht nur einen Ort, eine x-beliebige Wiener ...

Die Theorie der Sozialen Demokratie - Thomas Meyer

Inhaltsverzeichnis Konkurrierende politische Legitimationsmodelle Die generative Idee  

Das Linzer Programm (1926)

Ausbau der Republik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Frauenfrage, Bevölkerungspolitik, Schulwesen, Religion, Kirche und ...

Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.