Foto-Galerien www.rotbewegt.at
In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das Projekt www.rotbewegt.at setzt auf Partizipation: Helfen Sie mit und ergänzen Sie unsere Materialsammlungen - redaktion [.at] rotbewegt.at
Historische Plakate SPÖ
72157630493220164
Historische Maiabzeichen
72157631269039156
72157625518973541
Historische Plakate VSStÖ
72157630819502908
JG Bildergalerie
72157631572388138
SoHo Bildergalerie
72157631573544855
Wenn Sie Bildmaterial für unsere Geschichte-Seite zur Verfügung stellen wollen, schreiben Sie eine e-mail an: redaktion [.at] rotbewegt.at
Web-Tipp: Hochaufgelöste Versionen der Plakate finden Sie auf dem Flickr-Fotostream von Rotbewegt.
Aus der gleichen Epoche:
130 Jahre österreichische Sozialdemokratie
Es geschah in den Tagen vom 30.12.1888 bis zum 1.1.1889 im niederösterreichischen Hainfeld. Victor Adler schaffte die Einigung ...
Neudörfl
Im Frühling des Jahres 1874, am 5. / 6. April, kam es im burgenländischen Neudörfl (Bezirk Mattersburg) zum ...
Befreiung, Wiederaufbau und Staatsvertrag
Nach Gewaltherrschaft, Krieg und Vernichtung musste das Land wieder aufgebaut werden. Die katastrophalen Auswirkungen der ...
"Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen" – der Hainfelder Parteitag
Der Parteitag, der vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 im niederösterreichischen Hainfeld stattfand, ist von historischer ...
Die Sozialdemokratie
Die gegenwärtige Sozialdemokratie hat sich nach einer langen und bewegten Geschichte zu einer modernen Partei entwickelt, die ...
Die Rote Nelke
Widerstandssymbol des fortschrittlichen Proletariats
Der 1. Mai
Kampf- und Festtag des Proletariats
Die drei Pfeile
Symbol für den Kampf der Arbeiterbewegung gegen Faschismus, Klerikalismus und Kapitalismus (auch: gegen Faschismus, Kapitalismus ...
Frauenbewegungen und Frauenpolitik
Die hier angeführten Informationen entstammen den Forschungsergebnissen von u.a. Gabriella Hauch und sind ihrem Buch „Frauen ...
Historische Plakate
Galerie von Plakaten der österreichischen Sozialdemokratie.
125 Jahre Hainfeld - Der Hainfelder Parteitag und sein Programm
„… wenn wir Programme machen, sind wir schließlich alle Theoretiker.“ (Victor Adler)
Visionen und ihre ...
SPÖ Logos
Die Parteilogos der SPÖ seit 1945
Die Maiabzeichen von 1890 bis jetzt
Am 1. Mai, dem Kampf- und Festtag der Arbeiterklasse, kam und kommt es weltweit zu machtvollen Demonstrationen der organisierten ...
Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie
Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der ...
Die Arbeiter-Zeitung
Die Arbeiter-Zeitung wurde 1889 von Victor Adler als sozialistisches Zentralorgan gegründet, hatte Einfluss in ganz Europa und war ...
Die Geschichte des Verband Sozialistischer Student_innen (VSStÖ)
Von den Anfängen der Sozialistischen Student_innenbewegung bis heute
Internationaler Frauentag 8. März
Der Internationale Frauentag steht für den langen Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe an einer gerechten Gesellschaft. ...
Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)
Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich
VSStÖ-Plakat-Galerie
Der Verband sozialistischer Student_innen (VSStÖ) ist eine Organisation, in der sich viele junge Menschen und Studierende ...
AKS Aktion kritischer Schüler_innen - Plakatgalerie
Die AKS ist eine Organisation von Schülern und Schülerinnen, die sich für eine angstfreie, demokratische und sozial ...
Die Junge Generation in der SPÖ (JG)
Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit ...
Die SoHo
SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...
Geschichte des BSA
BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...
Kanzler, Regierungen und Präsidenten
Österreichische Bundeskanzler und Regierungen seit 1918
SPÖ-Bundesgeschäftsführer seit 1945
Bis 1993 wurden die Bundesgeschäftsführer in der SPÖ Zentralsekretäre genannt. Im Folgenden eine Auflistung der ...
Die Geschichte der "Burgenländischen Freiheit" (BF)
Die BF ("Burgenländische Freiheit" bzw. später: "Burgenland Freizeit") war eine burgenländische Wochenzeitung. Sie wurde ...
Geschichte der SPÖ Frauen
Frauenpolitik hat in der SPÖ eine lange Tradition. Die erste Sitzung des Frauenzentralkomitees der SPÖ fand am 5. September ...
Die Löwelstraße
Wenn man heute „die Löwelstraße“ sagt, dann bezeichnet man damit nicht nur einen Ort, eine x-beliebige Wiener ...
Die Theorie der Sozialen Demokratie - Thomas Meyer
Inhaltsverzeichnis
Konkurrierende politische Legitimationsmodelle
Die generative Idee
Das Linzer Programm (1926)
Ausbau der Republik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Frauenfrage, Bevölkerungspolitik, Schulwesen, Religion, Kirche und ...
Das Renner-Institut
Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.