Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.

Renner Institut Logo

Im September 1972 wurde der Verein Dr.-Karl-Renner-Institut gegründet und von der SPÖ als Träger der politischen Bildungsarbeit nominiert. Basis dafür war - ebenso wie für die politischen Akademien der anderen im Nationalrat vertretenen Parteien (damals ÖVP und FPÖ) - das "Bundesgesetz über die Förderung staatsbürgerlicher Bildungsarbeit im Bereich der politischen Parteien sowie der Publizistik". Die Statuten des Vereins wurden so gefasst, dass das Vereinskuratorium mit dem erweiterten Parteipräsidium und die Generalversammlung mit dem Parteivorstand der SPÖ weitgehend identisch sind. Die Finanzierung erfolgt aus dem Bundesbudget und besteht aus einem für alle politischen Akademien gleichen Sockelbetrag sowie einem Zusatzbetrag, der sich aus der Anzahl der Mandate der jeweiligen Partei im Nationalrat errechnet. Aus dieser Form der Finanzierung ergibt sich die regelmäßige Prüfung der Mittelverwendung durch den Rechnungshof. "Insgesamt können die ... Offenlegungs- und Kontrollvorschriften als vorbildlich bezeichnet werden", urteilte etwa der Politikwissenschafter Hubert Sickinger.

Die Einführung öffentlich finanzierter, parteipolitisch orientierter Bildungseinrichtungen Anfang der siebziger Jahre gründet in einer doppelten Absicht: Zum einen sollen diese Institutionen nach außen wirken, d. h., Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen Einsicht in politische und gesellschaftliche Zusammenhänge vermitteln und sie so zu politischer Aktivität animieren. Zum anderen sollen sie die Qualifikation der politischen AkteurInnen heben. In seinen Memoiren betonte Bruno Kreisky stärker den zweiten Aspekt: "Sehr viel habe ich zum Beispiel mit der Gründung der Politischen Akademien erreicht, die von allen drei Parteien angenommen wurden und die besonders bei jungen Leuten, die noch bildbar sind, manches Wunder vollbringen. In dem Maße, wie wir uns darum kümmern, aus den jungen Leuten herauszuholen, was in ihnen steckt, schaffen wir auch Hoffnung, die Hoffnung nämlich, dass sie eines Tages die notwendigen Reformbestrebungen einleiten. Parteireformen können immer nur von innen heraus verwirklicht werden, denn Parteien sind wie Muscheln, die sich dem Einfluss von außen am liebsten verschließen." Politische Akademien waren somit von vornherein auch als Agenturen der Veränderung und Weiterentwicklung für und innerhalb der österreichischen Parteien gedacht.

ri1

Karl R. Stadler, der von den Nationalsozialisten vertriebene und Ende der sechziger Jahre aus der Emigration nach Österreich zurückgekehrte Historiker der Arbeiterbewegung, wurde zum ersten Direktor bestellt. Gleichzeitig bezog das Institut Büroräumlichkeiten im Haus der "Arbeiterzeitung" in der Rechten Wienzeile 97 in Wien. Der erste Kuratoriumspräsident Bruno Kreisky definierte gemeinsam mit Direktor Stadler die in Gesetz und Vereinsstatut allgemein gehaltene Aufgabenstellung konkret.

ri2Die primäre Aufgabe des Renner-Instituts sah Kreisky darin, den Lernenden zu ermöglichen, die Vielfalt der Beziehungen zwischen Mensch und Gesellschaft zu erkennen. Dazu gehörten die Grundsätze der politischen Ökonomie ebenso wie die gesellschaftspolitische Rolle der Kultur oder die Funktion der Massenmedien. Es gelte, kritische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen zu erziehen, gleichzeitig aber auch das vorhandene Begabungsreservoir auszuschöpfen und vor allem in jungen Menschen die Freude und Lust, politisch zu wirken, zu wecken.

Für Karl R. Stadler bestand 1973 die Aufgabe des Instituts darin,"... das Gedankengut des demokratischen Sozialismus zu vertiefen und zu verbreiten, staatsbürgerliche Erziehung im Sinne der Grundsätze der Bundesverfassung zu fördern und die internationale Zusammenarbeit in demokratischem Geist zu intensivieren." Diese Ziele sollen erreicht werden durch Schulungen, Seminare, Enqueten, Fernkurse, Stipendien und Forschungsaufträge, Publikationen, selbständige wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialwissenschaft, internationalen StipendiatInnen- und ReferentInnenaustausch sowie internationale Kooperation mit gleichgearteten Institutionen. Ausserdem sollte die Arbeit des Instituts durch die (1973/1974 schließlich erfolgte) Gründung von Landesstellen in allen Bundesländern auf ganz Österreich ausgedehnt werden.

ri3Dies ist durchaus als Nachvollzug der SPÖ-Organisationsreform der späten sechziger Jahre zu sehen, die den Bundesländern ausserhalb Wiens statutarisch mehr Gewicht gab, während der bis dahin dominierende Einfluss der Wiener Parteiorganisation, des Zentralsekretariats und des ÖGB entsprechend verringert wurde.

Mit der Berufung Karl Blechas zum Zentralsekretär (1975) und zum Bundesbildungsobmann (1976) begann die Phase der guten Kooperation zwischen der Bildungsorganisation der SPÖ und dem Renner-Institut. 1976 übernahm im Zuge der Organisationsreform der SPÖ der Bundesbildungsausschuss einen Großteil der Aufgaben der früheren "Sozialistischen Bildungszentrale und erfüllt diese - entsprechend dem Bildungsregulativ - seither gemeinsam mit dem Renner-Institut und der SPÖ-Bundesgeschäftsführung.

ri7In den ersten Jahren konzentrierte sich das Renner-Institut darauf, Konzepte sozialdemokratischer Bildungsarbeit zu entwickeln sowie Seminare und andere Vermittlungsformen politischen Wissens und Handelns in der Praxis zu erproben. Gleichzeitig profilierte sich das Institut von Anfang an in der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen mit prominenten Persönlichkeiten der Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem In- und Ausland.

Da die Unterbringung in den Räumen des Vorwärts-Gebäudes lediglich ein Provisorium sein konnte, galt es, einen Ort zu finden, wo sowohl die Büros als auch die Ausbildungseinrichtungen untergebracht werden konnten, um einen kontinuierlichen Studienbetrieb zu ermöglichen. Nach längerer Suche wurde am Khleslplatz im 12. Wiener Bezirk ein entsprechendes Objekt gekauft und renoviert, 1978 erfolgte der Umzug. 1979 nahm das von einer eigenen Betreibergesellschaft errichtete spätere Gartenhotel Altmannsdorf seinen Betrieb auf, sodass SeminarteilnehmerInnen nun auch untergebracht und verpflegt werden konnten.

ri8Mitte 1977 war Karl Stadler wegen seiner umfangreichen beruflichen Verpflichtungen an der Universität Linz aus dem Renner-Institut ausgeschieden. Die Renovierung und Ausstattung des Renner-Instituts fand daher bereits unter der Leitung des nunmehrigen Direktors und Landesbildungsobmanns von Niederösterreich, Dr. Franz Slawik, statt. In dieser Phase wurden die Landesstellen stärker als bisher in die Durchführung von Seminaren einbezogen: Dadurch entstand zum einen quer durch Österreich ein dichtes Netz lokaler und regionaler Bildungsveranstaltungen. Andererseits wurde am zentralen Institut Arbeitskapazität frei, die seither in wissenschaftliche Arbeit, die Erstellung von Skripten und Publikationen sowie die Neuentwicklung und Erprobung von Seminarmodellen investiert wird.

ri9Als Franz Slawik 1980 in seinen ursprünglichen Beruf als Schuldirektor in Schwechat zurückkehrte und neue Aufgaben in der niederösterreichischen Landespolitik übernahm, ging die Leitung des Instituts auf den aus Salzburg kommenden Politikwissenschaftler Dr. Erich Fröschl über. Unter seiner Leitung wurde das Institut im Wettbewerb mit den politischen Akademien der anderen Parteien (seit der Bildung der Grünen und des Liberalen Forums sind es vier) und sonstigen politischen Erwachsenenbildungseinrichtungen konkurrenzfähig, indem im Sinne einer dynamischen und kontinuierlichen Professionalisierung die Reichweite der Arbeit des Instituts innerhalb der SPÖ und in der Öffentlichkeit systematisch ausgebaut und neue Felder politischer Bildungsarbeit erschlossen wurden. Um die dementsprechend stark gewachsenen Aufgaben des Instituts effizient zu bewältigen, wurde 1992 Mag. Karl A. Duffek als stellvertretender Direktor bestellt.

Seit dem Jahr 1993 verleiht das Renner-Institut alljährlich den renommierten Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch und vergibt seit 2016, gemeinsam mit dem SPÖ-Parlamentsklub, auch den Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik.

ri6

Mit 1. Jänner 1999 übernahm Mag. Karl A. Duffek die Leitung des Instituts, Dr. Erich Fröschl wurde Chef der neu gegründeten Akademie für Internationale Politik des Renner-Instituts, eine Funktion, in der er bis zu seinem pensionsbedingten Ausscheiden aus dem Institut Ende Oktober 2009 sehr erfolgreich engagiert war.
Um den weiter wachsenden Aufgaben des Instituts gerecht zu werden, wurde mit September 2006 auf Vorschlag von Direktor Karl A. Duffek Dr. Barbara Rosenberg zur stellvertretenden Direktorin des Renner-Instituts bestellt.

Maria Maltschnig, seit Oktober 2016 Direktorin des Renner-Instituts. Foto: Max Stohanzl

Nach dem viel zu frühen Tod von Karl Duffek, mit dem die Republik und die Sozialdemokratie einen großen und wichtigen Vordenker verloren hat, wurde Maria Maltschnig im Oktober 2016 zur Direktorin des Renner-Instituts bestellt. Im November 2017 übernahm SPÖ-Vorsitzender Christian Kern die Leitung des Renner-Instituts von Alfred Gusenbauer.

(Quelle: www.renner-institut.at )




Aus der gleichen Epoche:

130 Jahre österreichische Sozialdemokratie

Es geschah in den Tagen vom 30.12.1888 bis zum 1.1.1889 im niederösterreichischen Hainfeld. Victor Adler schaffte die Einigung ...

Neudörfl

Im Frühling des Jahres 1874, am 5. / 6. April, kam es im burgenländischen Neudörfl (Bezirk Mattersburg) zum ...

Befreiung, Wiederaufbau und Staatsvertrag

Nach Gewaltherrschaft, Krieg und Vernichtung musste das Land wieder aufgebaut werden. Die katastrophalen Auswirkungen der ...

"Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen" – der Hainfelder Parteitag

Der Parteitag, der vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 im niederösterreichischen Hainfeld stattfand, ist von historischer ...

Die Sozialdemokratie

Die gegenwärtige Sozialdemokratie hat sich nach einer langen und bewegten Geschichte zu einer modernen Partei entwickelt, die ...

Die Rote Nelke

Widerstandssymbol des fortschrittlichen Proletariats

Der 1. Mai

Kampf- und Festtag des Proletariats

Die drei Pfeile

Symbol für den Kampf der Arbeiterbewegung gegen Faschismus, Klerikalismus und Kapitalismus (auch: gegen Faschismus, Kapitalismus ...

Frauenbewegungen und Frauenpolitik

Die hier angeführten Informationen entstammen den Forschungsergebnissen von u.a. Gabriella Hauch und sind ihrem Buch „Frauen ...

Historische Plakate

Galerie von Plakaten der österreichischen Sozialdemokratie.

Allgemeines Wahlrecht auch für ArbeiterInnen und Frauen

Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht in Österreich

125 Jahre Hainfeld - Der Hainfelder Parteitag und sein Programm

„… wenn wir Programme machen, sind wir schließlich alle Theoretiker.“ (Victor Adler) Visionen und ihre ...

SPÖ Logos

Die Parteilogos der SPÖ seit 1945

Die Maiabzeichen von 1890 bis jetzt

Am 1. Mai, dem Kampf- und Festtag der Arbeiterklasse, kam und kommt es weltweit zu machtvollen Demonstrationen der organisierten ...

Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie

Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der ...

Die Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung wurde 1889 von Victor Adler als sozialistisches Zentralorgan gegründet, hatte Einfluss in ganz Europa und war ...

Die Geschichte des Verband Sozialistischer Student_innen (VSStÖ)

Von den Anfängen der Sozialistischen Student_innenbewegung bis heute

Internationaler Frauentag 8. März

Der Internationale Frauentag steht für den langen Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe an einer gerechten Gesellschaft. ...

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

VSStÖ-Plakat-Galerie

Der Verband sozialistischer Student_innen (VSStÖ) ist eine Organisation, in der sich viele junge Menschen und Studierende ...

AKS Aktion kritischer Schüler_innen - Plakatgalerie

Die AKS ist eine Organisation von Schülern und Schülerinnen, die sich für eine angstfreie, demokratische und sozial ...

Die Junge Generation in der SPÖ (JG)

Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit ...

Die SoHo

SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...

Geschichte des BSA

BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Kanzler, Regierungen und Präsidenten

Österreichische Bundeskanzler und Regierungen seit 1918

SPÖ-Bundesgeschäftsführer seit 1945

Bis 1993 wurden die Bundesgeschäftsführer in der SPÖ Zentralsekretäre genannt. Im Folgenden eine Auflistung der ...

Die Geschichte der "Burgenländischen Freiheit" (BF)

Die BF ("Burgenländische Freiheit" bzw. später: "Burgenland Freizeit") war eine burgenländische Wochenzeitung. Sie wurde ...

Geschichte der SPÖ Frauen

Frauenpolitik hat in der SPÖ eine lange Tradition. Die erste Sitzung des Frauenzentralkomitees der SPÖ fand am 5. September ...

Die Löwelstraße

Wenn man heute „die Löwelstraße“ sagt, dann bezeichnet man damit nicht nur einen Ort, eine x-beliebige Wiener ...

Die Theorie der Sozialen Demokratie - Thomas Meyer

Inhaltsverzeichnis Konkurrierende politische Legitimationsmodelle Die generative Idee  

Das Linzer Programm (1926)

Ausbau der Republik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Frauenfrage, Bevölkerungspolitik, Schulwesen, Religion, Kirche und ...