Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Jolanda Offenbeck

Jolanda Offenbeck wurde am 1. September 1930 in Graz geboren. Die promovierte Juristin Offenbeck wurde 1966 zur Grazer Frauenvorsitzenden gewählt, im Jahr 1975 folgte sie Herta Winkler als steirische Landesfrauenvorsitzende nach, und 1981 wurde sie Nachfolgerin von Hertha Firnberg als SPÖ Bundesfrauenvorsitzende. In dieser Funktion konnte sie am Bundesparteitag 1985 - eine Premiere für eine österreichische Partei - den Beschluss einer Frauenquotierung (25%) verbuchen.


Sie war stellvertretende steirische SPÖ-Landesvorsitzende und Stellvertreterin des Bundesparteiobmannes.

Von 1970 bis 1973 war sie als Bundesrätin im Parlament und von 1973 bis 1990 Abgeordnete zum Nationalrat. Auch auf europäischer Ebene war Offenbeck aktiv: als österreichische Vertreterin im Europarat.

Zu Beginn der 70er Jahre hat Jolanda Offenbeck erfolgreich gegen die strafrechtliche Verfolgung des Schwangerschaftsabbruchs gekämpft und erreichte eine Neuregelung in Form der Fristenregelung.

Große Verdienste hat sie sich auch bei der Familienrechtsreform erworben. Im Zuge der Neuregelung des Scheidungsrechtes 1976, insbesondere der Einführung der Zerüttungsscheidung (§ 55 EG), stellte sie sich im Sinne einer existentiellen Absicherung der schuldlos und gegen ihren Willen geschiedenen Frauen gegen den damaligen Justizminister Christian Broda. Bei der Beschlussfassung im Parlament zollte Broda Jolanda Offenbeck Anerkennung für ihr Engagement in diesem Bereich, indem er diese von ihr erkämpften gesetzlichen Bestimmungen als "Lex Offenbeck" bezeichnete.

Jolanda Offenbeck ist am 25. Mai 2000 im Alter von 69 Jahren verstorben.

Jolanda Offenbeck




Aus der gleichen Epoche:

EU-Mitgliedschaft und Lichtermeer

Im Juni 1986 löst Franz Vranitzky Fred Sinowatz als Bundeskanzler ab. Unter ihm kommt es zu einer Modernisierung und zu einem ...

Die Revolutionären Sozialisten Österreichs

Die österreichische Sozialdemokratie in der Illegalität 1934-1938

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Die SoHo

SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Aussöhnung mit Israel und EU-Beitritt: Die Außenpolitik in der Ära Franz Vranitzky - Video

Unter Bundeskanzler Franz Vranitzky bereitete sich Österreich in den 90ern für den Beitritt zur Europäischen Union 1995 ...

Franz Vranitzky

Parteivorsitzender (1988 - 1997) und Bundeskanzler (1986 - 1997)

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Helga Konrad

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1995 bis 1997