Helga Konrad

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1995 bis 1997

Helga Konrad

Helga Konrad wurde am 10. Jänner 1948 in Graz geboren und studierte dort Romanistik und Anglistik. Sie promovierte 1975 und war von 1977 bis 1980 Referentin in der Bildungsabteilung der steirischen Arbeiterkammer. Anschließend wechselte sie ins Kulturmanagement und leitete von 1980 bis 1993 als Geschäftsführerin die Steirische Kulturinitiative in Graz.

In dieser Zeit begann auch das politische Engagement Konrads. "Ich habe erkannt, dass ich mich, wenn ich nicht nur Kulturveranstalterin sein will, politisch engagieren muss", erklärte Konrad ihren Entschluss. Ein politischer Schwerpunkt wurde sehr bald die Frauenpolitik. "Frauenpolitik ist kein Minderheitenthema, Frauenpolitik ist Demokratiepolitik," war ihr feministisches Credo.

1987 wurde sie Gemeinderätin, 1993 Grazer Stadträtin. 1991 wurde sie zur Landesfrauenvorsitzenden der SPÖ Steiermark gewählt. Diese Position hatte sie bis 1997 inne. 1995 folgte ihre Wahl zur Bundesfrauenvorsitzenden. Dem Nationalrat gehörte sie bereits von 1990 bis 1993 an. Zur Bundesministerin für Frauenangelegenheiten wurde sie 1995 ernannt. Diese Position hatte sie mit einer einmonatigen Unterbrechung bis 1997 inne.

Mit ihrer vieldiskutierten Kampagne um die Mithilfe von Männern bei der Hausarbeit ("Halbe/Halbe"), hat sich Helga Konrad einen Namen gemacht.

Helga Konrad




Aus der gleichen Epoche:

EU-Mitgliedschaft und Lichtermeer

Im Juni 1986 löst Franz Vranitzky Fred Sinowatz als Bundeskanzler ab. Unter ihm kommt es zu einer Modernisierung und zu einem ...

Die Revolutionären Sozialisten Österreichs

Die österreichische Sozialdemokratie in der Illegalität 1934-1938

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Die SoHo

SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Aussöhnung mit Israel und EU-Beitritt: Die Außenpolitik in der Ära Franz Vranitzky - Video

Unter Bundeskanzler Franz Vranitzky bereitete sich Österreich in den 90ern für den Beitritt zur Europäischen Union 1995 ...

Franz Vranitzky

Parteivorsitzender (1988 - 1997) und Bundeskanzler (1986 - 1997)

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995