Franz Vranitzky

Parteivorsitzender (1988 - 1997) und Bundeskanzler (1986 - 1997)

Franz Vranitzky (Foto: SPÖ)Franz Vranitzky studierte an der Hochschule für Welthandel und promovierte 1969 zum Doktor der Handelswissenschaften. 1970 wurde Vranitzky, der bereits seit Studententagen der SPÖ angehörte, zum wirtschafts- und finanzpolitischen Berater der Regierung Kreisky berufen. 1984 ernannte ihn Bundeskanzler Fred Sinowatz zum Finanzminister; nur zwei Jahre später schlug Sinowatz Vranitzky als seinen Nachfolger vor. Vranitzky beendete die Zusammenarbeit mit der FPÖ nachdem Jörg Haider 1986 Vorsitzender geworden war und bildete nach der vorgezogenen Nationalratswahl, die der FPÖ starke Gewinne brachte, eine Koalition mit der ÖVP, die schlussendlich bis 1999 hielt. 1988 übernahm Vranitzky auch die Funktion des Bundesparteivorsitzenden der SPÖ. Seiner klaren innenpolitischen Distanz zum Rechtspopulismus entsprach außenpolitisch der nachdrückliche Versuch durch intensive Vergangenheitsbewältigung im Anschluss an die Causa Waldheim die außenpolitischen Verhältnisse zu den USA und Israel zu normalisieren. Vranitzky war der erste österreichische Bundeskanzler, der dich zur Mitschuld der Österreicher an den Verbrechen des Nationalsozialismus bekannte und kritisierte mithin den in Österreich nach wie vor vorhandenen „Opfer-Mythos“.




Aus der gleichen Epoche:

EU-Mitgliedschaft und Lichtermeer

Im Juni 1986 löst Franz Vranitzky Fred Sinowatz als Bundeskanzler ab. Unter ihm kommt es zu einer Modernisierung und zu einem ...

Die Revolutionären Sozialisten Österreichs

Die österreichische Sozialdemokratie in der Illegalität 1934-1938

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Die SoHo

SoHo ist die Abkürzung für Sozialdemokratie & Homosexualität. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Aussöhnung mit Israel und EU-Beitritt: Die Außenpolitik in der Ära Franz Vranitzky - Video

Unter Bundeskanzler Franz Vranitzky bereitete sich Österreich in den 90ern für den Beitritt zur Europäischen Union 1995 ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Helga Konrad

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1995 bis 1997