Fred Sinowatz

Parteivorsitzender (1983 - 1988), Bundesminister für Unterricht und Kunst (1971 - 1983) und Bundeskanzler (1983 - 1985)

Fred Sinowatz (Foto: BKA-BPD)Fred Sinowatz wurde am 5. Februar 1929 in Neufeld an der Leitha in einer burgenlandkroatischen Familie geboren. An der Universität Wien studierte er Geschichte, Germanistik und Zeitungswissenschaften. Zu seinen wichtigsten Erfolgen als Bundesminister für Unterricht und Kunst unter den Regierungen Bruno Kreiskys in den Jahren 1971 bis 1983 gelten seine sozial orientierten Reformen im Bildungssystem. Er ließ zahlreiche neue höhere Schulen in Bezirkshauptstädten bauen, erleichterte den AHS-Zugang und führte unter anderem die Schülerfreifahrt, Gratis-Schulbücher sowie Schul- und Heimbeihilfen ein. Auch die flächendeckende „Koedukation“ half dabei mit, das Bildungsgefälle zwischen Stadt und Land zu mindern.

In seiner Zeit als Bundeskanzler von 1983 bis 1986 bildete er eine kleine Koalition mit der FPÖ unter Norbert Steger. In seine Regierungszeit fallen Ereignisse, die bezeichnenderweise für die österreichische Zeitgeschichte von großer Bedeutung sind: So sorgte er angesichts der Protestbewegung in der Hainburger Au mit der Verhängung des sogenannten „Weihnachtsfriedens“ für eine Beruhigung der Lage. Und auch in der Causa Waldheim nahm der promovierte Historiker eine klare Haltung hinsichtlich dessen NS-Vergangenheit ein.




Aus der gleichen Epoche:

Hainburg, Glykol und Waldheim

Nach den Nationalratswahlen 1983, bei denen die SPÖ zwar die absolute Mehrheit verliert, aber klar Nummer 1 bleibt, übernimmt ...

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Die Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung wurde 1889 von Victor Adler als sozialistisches Zentralorgan gegründet, hatte Einfluss in ganz Europa und war ...