40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Im Jahr 1969 unterzeichneten auf Initiative der SPÖ 889.659 Menschen das Volksbegehren zur Einführung der 40-Stunden-Woche. Gewerkschaften und Wirtschaftskammer einigten sich daraufhin auf eine schrittweise Senkung.

Bis 1975 wurde die wöchentliche Arbeitszeit erst auf 43, später 42 und schließlich 40 Stunden gesenkt. Im Jahr 1985 wurde für manche Branchen die 38,5-Stunden-Woche durchgesetzt.

Eine weitere Verkürzung der Wochenarbeitszeit fordern etwa Gewerkschaften, die auf den Abbau von Überstunden und eine sechste Urlaubswoche pocht, oder die Sozialistische Jugend, die die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich fordert.

Wahlplakat 40-Stunden-Woche




Aus der gleichen Epoche:

Hainburg, Glykol und Waldheim

Nach den Nationalratswahlen 1983, bei denen die SPÖ zwar die absolute Mehrheit verliert, aber klar Nummer 1 bleibt, übernimmt ...

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Fred Sinowatz

Parteivorsitzender (1983 - 1988), Bundesminister für Unterricht und Kunst (1971 - 1983) und Bundeskanzler (1983 - 1985)

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Die Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung wurde 1889 von Victor Adler als sozialistisches Zentralorgan gegründet, hatte Einfluss in ganz Europa und war ...