Schulbuchaktion

Eine wesentliche Investition im Bildungsbereich wurde 1972 beschlossen. Durch die Schulbuchaktion wurden Schulbücher gratis zur Verfügung gestellt, zuvor mussten diese von den Eltern gekauft werden. Insbesondere für Kinder deren Eltern über ein geringes Einkommen verfügten bedeutete dies große Ausgaben.

Ursprünglich wurde die Schulbuchaktion in Form von Gutscheinen für die jeweiligen Bücher ausgegeben, heute bekommen die SchülerInnen diese direkt in der Schule. Gegen die Einführung stimmte übrigens die FPÖ.

Die enorme Bedeutung, die eigene Schulbücher haben können zeigt Nurten Yilmaz (Gemeinderätin in Wien und Kandidatin für die Nationalratswahlen). Im Gespräch mit derstandard.at beantwortete sie die Frage, wie sie politisiert wurde so:

"Das war in der hochpolitischen Zeit der 70er Jahre, ich war 16 und hatte noch gebrauchte Schulbücher. Das war so: Entweder hatten die Eltern das Geld, neue Bücher zu kaufen, oder man hat die alten von den vorhergehenden Klassen bekommen - und manche Bücher waren wirklich mehr als gebraucht. Dann hast du auf einmal einen neuen Atlas in der Hand, den du als Erste aufmachst. Dieses Gefühl ist heute noch in mir drin. Und ich möchte nicht vergessen lassen, wer dafür gesorgt hat."

Weiterführende Links:

Schulbuchaktion




Aus der gleichen Epoche:

Die Ära Kreisky

Auf dem Bundesparteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis zum 1. Februar 1967 wird Bruno Kreisky zum Parteivorsitzenden gewählt ...

Austrokeynesianismus

Schlagwort

Fristenlösung

Das Selbstbestimmungsrecht der Frau über ihren Körper

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Gründung des Wissenschaftsministeriums

Viele Reformen der Ära Kreisky spielten sich im Bildungsbereich ab. Besonders wichtig hierfür war die Schaffung eines neuen ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

„Studieren Sie Jus!“ - Bruno Kreisky & Otto Bauer

Der große sozialdemokratische Ideologe Otto Bauer beeinflusste den jungen Bruno Kreisky sehr. Eine historische Betrachtung von ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Christian Broda

Justizminister (1960-1966 und 1970-1983)

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.

Bruno Kreisky - Kurzbiografie

Parteivorsitzender (1967 - 1983) und Bundeskanzler (1970 - 1983)