Gründung des Wissenschaftsministeriums

Viele Reformen der Ära Kreisky spielten sich im Bildungsbereich ab. Besonders wichtig hierfür war die Schaffung eines neuen Ministeriums: das Ministerium für Wissenschaft & Forschung. Durch die Schaffung eines eigenen Ressorts wird gezeigt, dass ein bestimmter Bereich der Regierungsarbeit hohe Priorität hat. So ist es etwa auch kein Zufall, dass die schwarz-blaue Regierung das Frauenministerium abgeschafft hat, Frauenpolitik war offensichtlich kein besonders großes und eigenständiges Thema für ÖVP & FPÖ.

Kreisky selbst äußerte sich im Interview mit der Arbeiterzeitung folgendermaßen zur Gründung des neuen Ministeriums:

"Im Bereich der Bildung sind so viele Aufgaben zu bewältigen, daß es in der Vergangenheit gar nicht möglich war, alle diese wichtigen Fragen zu behandeln. Fast überall in den demokratischen Staaten Europas gibt es heute schon Ministerien für Wissenschaft und Forschung, weil eben Wissenschaft und Forschung so wichtig sind, daß sie eines eigenen Ministers bedürfen um gefördert zu werden."

Erste Wissenschaftsministerin und erste sozialdemokratische Ministerin überhaupt, war Hertha Firnberg. In ihre Amtszeit (1970-1983) fielen viele wichtige Reformen im Universitätsbereich: Abschaffung der Hochschultaxen, Demokratisierung der Hochschulen, verstärkte Öffnung der Unis für ArbeiterInnenkinder und Frauen, etc.  Sie selbst hat die diskriminierende Prüfungsordnung, die damals an den Hochschulen herrschte, am eigenen Leib erfahren: Ein Professor am Juridicum weigerte sich schlicht Frauen zu prüfen. Da es keine frei Wahl des Prüfers gab bedeutete das, dass sie ihr Studium beenden musste. Mit dem Universitätsorganisationsgesetz von 1975 ist eine einzigartige Demokratisierung gelungen. Einerseits wurden die direkten Mitspracherechte durch direkte Wahl der Vertretung gestärkt, andererseits wurde die Willkür der Professorenkurie eingeschränkt. Viele diese Errungenschaften wurden durch Schwarz-Blau wieder abgeschafft, auch das eigenständige Wissenschaftsministerium wurde mit dem Bildungsministerium zusammengelegt und war von 2007 bis 2013 wieder ein eigenständiges Ministerium.




Aus der gleichen Epoche:

Die Ära Kreisky

Auf dem Bundesparteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis zum 1. Februar 1967 wird Bruno Kreisky zum Parteivorsitzenden gewählt ...

Austrokeynesianismus

Schlagwort

Fristenlösung

Das Selbstbestimmungsrecht der Frau über ihren Körper

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Schulbuchaktion

Eine wesentliche Investition im Bildungsbereich wurde 1972 beschlossen. Durch die Schulbuchaktion wurden Schulbücher gratis zur ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

„Studieren Sie Jus!“ - Bruno Kreisky & Otto Bauer

Der große sozialdemokratische Ideologe Otto Bauer beeinflusste den jungen Bruno Kreisky sehr. Eine historische Betrachtung von ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Christian Broda

Justizminister (1960-1966 und 1970-1983)

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.

Bruno Kreisky - Kurzbiografie

Parteivorsitzender (1967 - 1983) und Bundeskanzler (1970 - 1983)