Fristenlösung

Das Selbstbestimmungsrecht der Frau über ihren Körper

Bereits seit den Anfangstagen der linken Frauenbewegung war die die Forderung nach Selbstbestimmung über den eigenen Körper und damit einhergehend das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ein zentrales Anliegen. So findet sich bereits im Linzer Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei von 1926 die Forderung nach einer Legalisierung. Der Oberste Gerichtshof entschied bereits 1922, dass eine Abtreibung straffrei bleiben müsse, wenn ein Risiko für das Leben der Schwangeren besteht. Nachdem die SPÖ-Regierung unter Bruno Kreisky 1971 einen Gesetzesentwurf vorlegte, der einen Schwangerschaftsabbruch genehmigte, wenn „besonders berücksichtigungswürdige Gründe“ vorlagen, kam es 1973 im Nationalrat zum Beschluss der Fristenlösung. Im Nationalrat wurde die Vorlage am 29. November 1973 mit 93 zu 88 Stimmen beschlossen. Die Abgeordneten der SPÖ setzten den §97 StGB gegenüber der rechtskonservativen Opposition aus ÖVP und FPÖ und dem Widerspruch der katholischen Kirche durch und ermöglichten somit einen legalen Abbruch innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate.

 

Frauen demonstrieren für das Recht auf straffreie Abtreibung und für Gleichberechtigung, 7. Mai 1971 (Foto: Votava)




Aus der gleichen Epoche:

Die Ära Kreisky

Auf dem Bundesparteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis zum 1. Februar 1967 wird Bruno Kreisky zum Parteivorsitzenden gewählt ...

Austrokeynesianismus

Schlagwort

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Schulbuchaktion

Eine wesentliche Investition im Bildungsbereich wurde 1972 beschlossen. Durch die Schulbuchaktion wurden Schulbücher gratis zur ...

Gründung des Wissenschaftsministeriums

Viele Reformen der Ära Kreisky spielten sich im Bildungsbereich ab. Besonders wichtig hierfür war die Schaffung eines neuen ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

„Studieren Sie Jus!“ - Bruno Kreisky & Otto Bauer

Der große sozialdemokratische Ideologe Otto Bauer beeinflusste den jungen Bruno Kreisky sehr. Eine historische Betrachtung von ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Christian Broda

Justizminister (1960-1966 und 1970-1983)

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.

Bruno Kreisky - Kurzbiografie

Parteivorsitzender (1967 - 1983) und Bundeskanzler (1970 - 1983)