Christian Broda

Justizminister (1960-1966 und 1970-1983)

Christian Broda (Foto: VGA)Christian Broda wurde am 12. März 1916 in Wien geboren. In seiner Jugend war er Mitglied der Vereinigung sozialistischer Mittelschüler und der sozialistischen Jugendbewegung. Broda wurde wegen seiner Beteiligung am Österreichischen Bürgerkrieg 1934 „wegen kommunistischer Betätigung“ in politische Haft genommen, nach seiner Freilassung begann er sein Jusstudium. Bereits während seines Jusstudiums war Broda Mitglied des Vorstandes der Vereinigung Sozialistischer Juristen.
Von 1957 bis 1959 war Broda im Bundesrat und von 1959 bis 1983 Abgeordneter zum Nationalrat. Christian Broda wurde bereits im Jahre 1960 Justizminister im dritten Kabinett von Julius Raab. Schon in jener Zeit setzt er sich für einen humaneren Strafvollzug ein. So bringt er 1968 die Aufhebung der Todesstrafe durch den Nationalrat. Von 1970 bis 1983, in der Ära Kreisky, wurde er erneut Justizminister in der SPÖ-Alleinregierung.

Mit Christian Broda wird vor allem die große Reform des Familienrechts 1975 verbunden: Diese umfasste u.a. die Neuordnung der Rechtsstellung unehelicher Kinder, die Gleichstellung von Mann und Frau im bürgerlichen Recht sowie die Neuordnung des Kindschaftsrechtes.

1975 wird die Strafbarkeit der Homosexualität, der Ehestörung und Amtsbeleidigung aufgehoben sowie die Fristenregelung zum Schwangerschaftsabbruch verabschiedet. Er reformierte das Konsumentenschutzgesetz und die Sachwalterschaft für Menschen mit Behinderung. Kurz vor seinem Tod erhielt er den Menschenrechtspreis des Europarats.

Am 1. Februar 1987 starb Christian Broda in Wien und wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. 2008 wurde in Wien Mariahilf (6. Bezirk) im Kreuzungsbereich Mariahilfer Gürtel und Mariahilfer Straße der Christian-Broda-Platz nach dem größten österreichischen Rechtsreformer benannt.













Aus der gleichen Epoche:

Die Ära Kreisky

Auf dem Bundesparteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis zum 1. Februar 1967 wird Bruno Kreisky zum Parteivorsitzenden gewählt ...

Austrokeynesianismus

Schlagwort

Fristenlösung

Das Selbstbestimmungsrecht der Frau über ihren Körper

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Schulbuchaktion

Eine wesentliche Investition im Bildungsbereich wurde 1972 beschlossen. Durch die Schulbuchaktion wurden Schulbücher gratis zur ...

Gründung des Wissenschaftsministeriums

Viele Reformen der Ära Kreisky spielten sich im Bildungsbereich ab. Besonders wichtig hierfür war die Schaffung eines neuen ...

AKS - Aktion kritischer Schüler_innen

Im Jahr 1976 wurde die Aktion kritischer Schüler_innen Österreich, kurz: AKS, gegründet. Sie ging aus dem „Verband ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

„Studieren Sie Jus!“ - Bruno Kreisky & Otto Bauer

Der große sozialdemokratische Ideologe Otto Bauer beeinflusste den jungen Bruno Kreisky sehr. Eine historische Betrachtung von ...

Johanna Dohnal

SPÖ-Frauenvorsitzende 1987 bis 1995 und Frauenministerin von 1990 bis 1995

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Jolanda Offenbeck

SPÖ-Frauenvorsitzende von  1981-1987

Das Renner-Institut

Das Renner-Institut ist die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie.

Bruno Kreisky - Kurzbiografie

Parteivorsitzender (1967 - 1983) und Bundeskanzler (1970 - 1983)