Gabriele Proft

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1945 - 1959.

Gabriele Proft

Geboren am 20. Februar 1879 in Troppau/Österreichisch Schlesien (heute Opava/CZ) als Gabriele Jirsa. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen musste sie bereits nach zwei Jahren die Schule abbrechen, um nach dem Tod der Mutter zum Familienunterhalt beizusteuern.

Nach einem Vortrag von Franz Schuhmeier in Wien tritt sie dem Arbeiterbildungsverein Apollo bei. 1899 Heirat mit Karl Anton Proft (1916 Scheidung). Geburt der Tochter 1900.

Beginn der politischen Karriere 1902 als Kassierin der Gewerkschaft der Heimarbeiterinnen. Besuch der Arbeiterschule 1906.

1908 wurde Proft erste Sekretärin des neugegründeten sozialdemokratischen Frauenreichskomitees.

Wie die meisten SozialdemokratInnen kam es auch zu mehrmonatigen Inhaftierungen 1934 und 1945.

Gabriele Proft war von 1918 bis 1923 Mitglied des Wiener Gemeinderates und 1919 bis 1934, sowie 1945 bis 1953 Mitglied des Nationalrates. In ihrer langen politischen Laufbahn setzte sich Proft für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, die Familienrechtsreform, die Abschaffung der Todesstrafe und die Friedenserhaltung ein.

Gabriele Proft starb am 6. April 1971 in Bad Ischl.




Aus der gleichen Epoche:

Vom Staatsvertrag zur 68er-Bewegung

Die Jahre nach dem Staatsvertrag waren von einem wirtschaftlichen Aufholprozess gekennzeichnet. Die Innenpolitik in diesen Jahren war ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Die Junge Generation in der SPÖ (JG)

Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

Bruno Pittermann

Vorsitzender der SPÖ 1957-1967, Vizekanzler 1957-1966, Klubobmann 1956-1970

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967