Die Junge Generation in der SPÖ (JG)

Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit und Gestaltung

Rot ist gesund!Gegründet am 22. Jänner 1958 stand die Arbeit der Jungen Generation von Beginn an im Zeichen der Interessensvertretung junger Menschen und der Positionierung ihrer Anliegen innerhalb der sozialdemokratischen Familie. Zentrale Themen innerhalb der Jungen Generation sind und waren Gerechtigkeit, Umverteilung und Mitbestimmung und Wohnen. So wurde etwa in den 1960er Jahren ein eigener Wohnbauverein gegründet um in diesem Bereich strukturell verankert zu sein. Eng damit verbunden stand und steht die Frage des Einkommens junger Menschen am Beginn ihres selbstbestimmten Lebens. Von Anfang an war und ist die Arbeit der JG diesem Thema gewidmet und fand sich auch in einer Reihe von Kampagnen wieder. 

Am 16. Oktober 1958 wurde erstmals der Vorstand, mit Bertl Rauscher als Vorsitzendem, gewählt. Nachdem 1962 die „Arbeitsrichtlinien der JG als Referat der Partei“ durch den Bundesparteivorstand beschlossen und ein neues Statut abgesegnet worden war, folgte gleich darauf die dementsprechende Umbildung des Vereins. 1963 richtete die JG schließlich ein Büro in den Räumlichkeiten der Wiener Stadthalle ein.

30 Prozent der Delegierten müssen Frauen sein

Wolf BiermannIn den 1980er Jahren forderten die JG-Frauen eine stärkere Vertretung in den Gremien der Jugend Generation. Es folgten Diskussionen über eine mögliche Strukturreform, die diesen Aspekt berücksichtigt. Es wurde der Beschluss gefasst, dass in sämtlichen JG-Gremien zumindest 30 Prozent der Delegierten Frauen sein müssen. 1984 wurde Maria Berger die erste weibliche Bundesvorsitzende der JG. Ihr folgt Christian Cap im Jahr 1987 nach. Themen in diesen Jahren waren unter anderem der Bundespräsidenten- wahlkampf, zu dem die JG eine Wandzeitung „Die Waldheim Wahrheit“ herausgab und für Kurt Steyrer kämpfte. Daneben waren die Forderungen nach einer Steuerreform, mehr Umweltschutzkompetenzen und eine Reform der Lehrlingsausbildung inhaltliche Schwerpunkte.

Kooperation mit SOS-Mitmensch

In den 1990er Jahren rückte das Thema „Integration und Zusammenleben“ stärker in den Vordergrund. Als 1993 Jörg Haider mit dem Volksbegehren „Österreich zuerst“ polarisierte, trat die JG in Kooperation mit SOS-Mitmensch stark gegen dieses auf. Es wurden bundesweit diverse Materialien mit dem Slogan „Menschen in Not – Hilfe statt Haider – kein Volksbegehren gegen Menschenrechte“ produziert sowie eine eigene Hotline eingerichtet.

JG Steiermark protestiert für "Mehr Kohle für Junge"1996 verlor die JG das Bundessekretariat, bis dahin ihre wichtigste Struktur. Trotzdem schafft es die JG, ihr Projekt „Der Mensch ist keine Ware“ ins Leben zu rufen und in ganz Österreich „Arbeits-Lose“ zu verkaufen. Dabei wird eine beträchtliche Summe eingenommen, die Projekten weitergeleitet wird, die sich vor allem mit langzeitarbeitslosen Jugendlichen beschäftigen. Nach mehrjährigen intensiven Verhandlungen gelingt es 1998 wieder, ein eigenständiges Bundessekretariat zu etablieren. Neben der Kampagnenarbeit war die Junge Generation auch an der Neuerarbeitung des SPÖ Grundsatzprogramms im Jahr 2000 beteiligt.

Schwerpunkte „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, Europäische Union und das Gedenkjahr „1945-2005“

Die Einführung der Studiengebühren 2002 kritisierte die JG vehement und schloss sich zahlreichen Protestmaßnahmen dagegen an. Im selben Jahr wurde eine Broschüre zum Thema nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften gedruckt, die sich auch noch Jahre später großer Beliebtheit erfreute. Thematisch wurden in den Bereichen „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sowie  „Europäische Union“ Schwerpunkte gesetzt. 2005 steht ganz im Zeichen des Gedenkjahres „1945-2005“. Die JG produziert dazu in Zusammenarbeit mit der AK Wien eine Wanderausstellung.

2006 wird ein neuer Nationalrat gewählt. Dieses Mal kann die SPÖ Platz 1 wieder erreichen und stellt den Bundeskanzler. Der Einsatz der JG im Wahlkampf hat sich gelohnt. Die Enttäuschung über den Ausgang der Koalitionsverhandlungen ist groß. Die SPÖ hat es nicht geschafft, die Studiengebühren abzuschaffen. Bereits im Juli 2008 sprengt die ÖVP die Koalition, Neuwahlen finden statt. Auch dieses Mal schafft es die SPÖ, den ersten Platz zu verteidigen. Die JG hat sich wie immer stark im Wahlkampf engagiert.

JG-Bildergalerie

72157631572388138

 




Bundesvorsitzende der JG:

1958            Hans Czettel
1958            Fritz Hofmann
1958            Bertl Rauscher
1961-1963    Hans Czettel
1963-1967    Fritz Hofmann
1967-1971    Leopold Gratz
1971-1974    Karl Blecha
1974-1980    Albrecht K. Konecny                
1980-1984    Fritz Edlinger                
1984-1988    Maria Berger                
1988-1991    Christian Cap            
1991-1994    Hans Marcher                
1994-1996    Franz Ramskogler            
1996-1997    Erich Fenninger            
1997-1998    Jörg Paller            
1998-2002    Michael Grossmann            
2000-2002    Jörg Leichtfried            
2002-2003    Kerstin Suchan            
2003-2004    Hannes Schwarz            
2004-2008    Alexander Prischl            
2008-2012    Tina Tauß
seit 2012      Katharina Kucharowits

Bekannte ehemalige JG-Mitglieder:

  • Karl Blecha –  Ehemaliger Innenminister und Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs
  • Michael Häupl – Bürgermeister der Stadt Wien
  • Harry Kopietz  – Wiener Landtagspräsident und „Erfinder“ des Donauinselfestes
  • Andrea Kuntzl – Abgeordnete zum Nationalrat und Spitzenkandidatin für Wien
  • Jörg Leichtfried – Abgeordneter zum Europaparlament
  • Maria Berger – ehemalige Justizministerin



Aus der gleichen Epoche:

Vom Staatsvertrag zur 68er-Bewegung

Die Jahre nach dem Staatsvertrag waren von einem wirtschaftlichen Aufholprozess gekennzeichnet. Die Innenpolitik in diesen Jahren war ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

Bruno Pittermann

Vorsitzender der SPÖ 1957-1967, Vizekanzler 1957-1966, Klubobmann 1956-1970

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Gabriele Proft

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1945 - 1959.

Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967