40-Stunden-Woche

In den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik war die 48-Stunden-Woche, also sechs Arbeitstage zu je acht Stunden, die Regel.

Im Jahr 1969 unterzeichneten auf Initiative der SPÖ 889.659 Menschen das Volksbegehren zur Einführung der 40-Stunden-Woche. Gewerkschaften und Wirtschaftskammer einigten sich daraufhin auf eine schrittweise Senkung.

Bis 1975 wurde die wöchentliche Arbeitszeit erst auf 43, später 42 und schließlich 40 Stunden gesenkt. Im Jahr 1985 wurde für manche Branchen die 38,5-Stunden-Woche durchgesetzt.

Eine weitere Verkürzung der Wochenarbeitszeit fordern etwa Gewerkschaften, die auf den Abbau von Überstunden und eine sechste Urlaubswoche pocht, oder die Sozialistische Jugend, die die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich fordert.

Wahlplakat 40-Stunden-Woche




Aus der gleichen Epoche:

Vom Staatsvertrag zur 68er-Bewegung

Die Jahre nach dem Staatsvertrag waren von einem wirtschaftlichen Aufholprozess gekennzeichnet. Die Innenpolitik in diesen Jahren war ...

Sozialdemokratische Errungenschaften nach 1945

Das Ende des Krieges und der nationalsozialistischen Terrorherrschaft  im Jahr 1945 markierte gleichzeitig den Beginn der Zweiten ...

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Die Junge Generation in der SPÖ (JG)

Die JG - Vermittlung sozialdemokratischer Politik, Interessensvertretung für junge Menschen und Einbindung durch aktive Mitarbeit ...

Bruno Kreisky - Zur Person

Parteivorsitzender (1967 - 1983), Außenminister (1959 - 1966), Bundeskanzler (1970 - 1983)

Bruno Pittermann

Vorsitzender der SPÖ 1957-1967, Vizekanzler 1957-1966, Klubobmann 1956-1970

Hertha Firnberg

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1967 bis 1981

Gabriele Proft

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1945 - 1959.

Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967