Und es fiel kein Schuss ... Der deutsche Einmarsch in Österreich 1938

Vor 70 Jahren verschwand Österreich von der Landkarte. Die Ausschaltung der Linken durch die Austrofaschisten machte das Land wehrlos gegen Hitler.

12.März 1938: Die Grenzbalken werden entfernt. (Credit: Österr. Nationalbibliothek / picturedesk.com )

Nachdem Italiens Mussolini seine schützende Hand vom austrofaschistischen "Ständestaat" abgezogen hatte, glaubte Bundeskanzler und „Frontführer“ Kurt Schuschnigg 1936, durch Zugeständnisse an die illegalen Nazis Österreichs, seinem Regime eine Atempause verschaffen zu können. Die Nazis waren freilich damit nicht zufriedenzustellen. Im Jänner 1938 wurde ein "Aktionsprogramm" aufgedeckt, das Terrorakte mit dem Ziel der Absetzung Schuschniggs vorsah. Zwar wurden die Putschplaner verhaftet, doch dann kam von Hitler eine offizielle Einladung für Schuschnigg auf seinen Berghof.

Hitler drohte mit Gewalt

Schuschnigg fuhr am 12. Februar 1938 nach Berchtesgaden. Hitler nutzte die psychische Verfassung seines "Gastes", eines wenig volksverbundenen, von einer Mehrheit der Österreicher abgelehnten Politikers, zu einem Wechselbad von Einschüchterung und scheinbarem Entgegenkommen. Gespielt oder nicht, empfing er den Gesprächspartner mit Wutausbrüchen, in denen er diesem "Verrat am deutschen Volk" vorwarf und den unverzüglichen Austritt Österreichs aus dem Völkerbund Verlangte. Und er drohte mit Gewalt: Ich brauche nur einen Befehl zu geben, und über Nacht ist der ganze lächerliche Spuk an der Grenze zerstoben . . . Vielleicht bin ich über Nacht auf einmal in Wien, wie der Frühlingssturm …  "

Schließlich wurde Schuschnigg ein Papier vorgelegt, in dem die Berufung des NS-Vertrauensmanns Arthur Seyß-Inquart zum Innenminister und die Amnestierung der politischen Häftlinge verlangt wurden. Sie kam dann nicht nur den Nationalsozialisten, sondern allen in den Kerkern und Anhaltelagern sitzenden Regimegegnern zugute.

Als Hitler dann ein paar Tage darauf in einer Rede - der ersten, die vom Österreichischen Radio .übertragen wurde - auf eine baldige “Befreiung“ der Deutschen in Österreich und in der Tschechoslowakei anspielte, sah sich Schuschnigg in seiner Hoffnung getäuscht, Österreichs Selbstständigkeit gesichert zu haben. Um in letzter Minute vor aller Welt den Willen Österreichs zur Unabhängigkeit zu bekunden, schlug er am 9. März 1938 die Abhaltung einer Volksbefragung “Für ein freies und deutsches, unabhängiges und soziales, für ein christliches und einiges Österreich“ vor. “Rot-Weiß-Rot bis in den Tod" war die Losung. Die Volksbefragung sollte gleich am darauf folgenden Sonntag, also nach vier Tagen, stattfinden; so sollte eine Propagandaschlacht der Nazis verhindert werden.

Kurt Schuschnigg (Foto: Wikimedia Commons)Schuschnigg hatte in den Tagen zuvor Kontakte mit der jahrelang bekämpften illegalen Linken aufgenommen. Zum Unterschied zu großen Nazidemonstrationen in Graz hatte es in Wien bereits Proteststreiks gegen den „Verkauf an Hitler“ gegeben. Illegale Gewerkschafter drangen auf eine Vorsprache bei Schuschnigg; unter Führung von Friedrich Rillegeist verlangten sie als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit die Wiederherstellung der Freiheitsrechte, eine freie Arbeiterpresse, Selbstbestimmung in den Arbeiterkammern, politische Betätigungsmöglichkeiten zumindest im gleichen Ausmaß wie die Nazis und Korrekturen in der Sozialpolitik. Schuschnigg sagte Verhandlungen zu.

Ausweg Volksabstimmung

Am 7. März fand – Schuschniggs einzig konkrete Zustimmung - in Floridsdorf eine große Vertrauensmännerkonferenz statt. Otto Leichter, bis 1934 Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“, charakterisierte die Stimmung dort so: „Die Arbeiter lehnten eine bedingungslose Unterstützung des Regimes, das sie niedergeworfen hatte, ab. Ein junger Arbeiter formulierte diese politische Linie mit den geradezu klassischen Worten: ‚Erst frei sein, dann kämpfen!’“ Unter den 350 Delegierten herrschte trotzdem Aufbruchsstimmung. Eine am 9. März einberufene Parteikonferenz der Revolutionären Sozialisten beschloss, ihren Anhängern ein ,,Ja" zu Schuschniggs Volksbefragung zu empfehlen (wie auch die Kommunisten).  „Der kommende Sonntag ist nicht der Tag, an dem wir mit dem Österreichischen Faschismus abrechnen ... Am kommenden Sonntag manifestieren wir unseren glühenden Hass gegen den Hitlerfaschismus“, hieß es in dem RS-Aufruf.

Hitler tobte über Schuschniggs Überraschungscoup: "Das ist ein Bruch des Berchtesgadener Abkommens." Er erteilte der Wehrmacht die Weisung, sich für den Einmarsch in Österreich bereitzuhalten, „um dort verfassungsmäßige Zustände herzustellen und weitere Gewalttaten gegen die deutschgesinnte Bevölkerung zu unterbinden ... „ Der Naziführer Odilo Globocnik mobilisierte die illegale SA und SS. Schuschnigg lehnte eine Zurücknahme der Volksbefragung zunächst ab. Er hoffte noch auf Hilfe des Auslands. Der einstige „Schutzherr“ Mussolini zeigte ihm die kalte Schulter, Frankreich steckte in einer Regierungskrise, England blieb zurückhaltend.

In Hitlers Auftrag beeilte sich Göring, die Einmarschdrohungen zu verschärfen. Er verlangte den Rücktritt Schuschniggs und die Bestellung des Nazi-Innenministers Seyß-Inquart zum Bundeskanzler. Schuschnigg hielt die Lage nun für hoffnungslos, Das Bundesheer erhielt den Befehl, sich im Falle eines Einmarsches der Deutschen „ohne Widerstand zurückzuziehen“.

Um 19.47 Uhr erklang Schuschniggs Stimme noch einmal im Radio. Er weiche der Gewalt, weil er nicht verantworten wolle, dass "deutsches Blut" vergossen werde. "So verabschiede ich mich in dieser Stunde von dem Österreichischen Volk mit einem deutschen Wort und einem Herzenswunsch: Gott schütze Österreich!" Das waren die Worte, die von einem Teil der Österreicher mit Tränen, einem anderen mit Jubel und von vielen mit der Annahme aufgenommen wurden, es könne all das nach dem Elend im Ständestaat auch nicht mehr schlimmer werden.


Offene Grenzbalken

Bundespräsident Miklas war erst nach Stunden dazu bereit, Seyß-Inquart als Bundeskanzler anzugeloben – dieser blieb das nur einen Tag. Der Marschbefehl für die Wehrmacht wurde am 11. März um 20.45 Uhr ausgesprochen. Die Grenzbalken öffneten sich, es wurde kein Schuss abgegeben. Die Besetzung wandelte sich zum „Blumenfeldzug“.

Am nächsten Tag folgte Hitler seinen Soldaten. Die hysterische Begeisterung, die ihm auf seinem Weg von seinem Geburtsort Braunau am Inn über Linz nach Wien entgegenschlug, entschied seinen Entschluss zur sofortigen Annexion - zum "Anschluss" - Österreichs. Er wurde in pathetischen Worten auf dem Wiener Heldenplatz verkündet. Die Bilder der Massen auf diesem Platz vor der Hofburg gingen um die Welt. In ihrem Schatten sammelte der noch vor Hitler in Wien eingetroffene SS-Chef Himmler unter den Vertretern des Regimes, aber auch unter Sozialisten und Kommunisten die ersten Häftlinge für den Transport ins Konzentrationslager Dachau. Und in Wien wurden hasserfüllte Demütigungen und Gewalttaten gegen die Juden zum Vorspiel für Vertreibung, Entrechtung und schließlich Vernichtung.

"Die Dollfußstraße führt zu Hitler", hatte es Otto Bauer im Exil formuliert. Das austrofaschistische Regime hatte sich selbst der einzigen Kraft, mit der zusammen ein Volksaufgebot gegen Hitler Chancen gehabt hätte - der Sozialdemokratie - durch deren gewaltsame Ausschaltung beraubt.

Von Manfred Scheuch

 


Video: "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland - Wien im Frühjahr 1938 (Ephemeral Films Project)




Aus der gleichen Epoche:

Austrofaschismus und Nationalsozialismus

Bereits 1933 kam es unter Kanzler Engelbert Dollfuss zur Ausschaltung des Parlaments durch das Kriegswirtschaftliche ...

Politisch verfolgte ParlamentarierInnen

Zahlreiche ehemalige, aktive oder zukünftige ParlamentarierInnen aus den Reihen der Sozialdemokratie wurden Opfer von Verfolgung ...

Käthe Leichter

Pionierin der Frauenforschung, Kämpferin für Arbeiterinnen-Rechte

12. Februar 1934 - Bürgerkrieg in Österreich

Am 12. Februar 1934 traten sozialdemokratische österreichische Arbeiter - als erste in Europa – dem Faschismus mit der Waffe ...

Sozialdemokratie und Arbeiterschaft im Nationalsozialismus

Unmittelbar nach dem "Anschluss" 1938 war es den nationalsozialistischen Machthabern ein besonderes Anliegen, die österreichischen ...

Vom Wert der Geschichte - Von der Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus

Die Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus war kein leiches Unterfangen. Über Hintergründe und die Wichtigkeit ...

Der Republikanische Schutzbund

Der Republikanische Schutzbund war der Wehrverband der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit. Seine Aufgabe bestand in der ...

Austrofaschismus

Nach der Ausschaltung des Parlaments 1933 durch die christlich-soziale Regierung wurde Österreich bis zum „Anschluss“ ...

Die Revolutionären Sozialisten Österreichs

Die österreichische Sozialdemokratie in der Illegalität 1934-1938

Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Geschichte des BSA

BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...

Austromarxismus

Der Austromarxismus ist eine von österreichischen Sozialdemokraten geprägte Richtung innerhalb des marxistischen Denkens, zu ...

Die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof

Im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und insbesondere im Zusammenhang mit antifaschistischem Widerstand fällt oftmals der ...

Der „Anschluss“

Am 12. März 1938 überquerten nationalsozialistische Truppen die Grenze zu Österreich. Einen Tag später wurde der ...

Maria Emhart

Maria Emhart (27. Mai 1901 - 9. Oktober 1981) war eine der AnführerInnen des Kampfes der nach dem Verbot der Sozialdemokratischen ...

Karl Seitz

Vorsitzender der SPÖ 1918-1945, Wiener Bürgermeister, Nationalratspräsident

Karl Renner

Staatskanzler nach dem Ersten Weltkrieg, Nationalratspräsident (1931 - 1933)  und Bundespräsident (1945 - 1950)