Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967

Rosa Jochmann

Geboren am 19. Juli 1901 in Wien wuchs Jochmann ähnlich ihrer Vorgängerin Gabriele Proft in ärmlichen Verhältnissen auf und musste bereits sehr früh die Arbeitskraft ihrer Mutter bei der Versorgung der Familie ersetzen.

Zwischen 1916 und 1919 trat Jochmann in die Chemiearbeitergewerkschaft ein. Damit begann auch ihre politische Laufbahn, da Jochmann aufgrund einer Wortmeldung bei einer Betriebsversammlung auffiel und bald in den Fabriksausschuss des Chemiearbeiterverbandes berufen wurde. Anschließend wurde sie Betriebsrätin und 1920 Betriebsratsobfrau in der Gasglühstrumpffabrik Auer. 1926 besucht sie den ersten Lehrgang der Arbeiterhochschule. 1925-1931 ist sie Sekretärin des Verbandes der chemischen Arbeiter. 1931 wechselt sie  in das Frauenzentralkomitee, 1932 wird sie Reichssekretärin des Frauenzentralkomitees. 1933 Berufung als Mitglied des Parteivorstandes.

1934 ist Jochmann Gründungsmitglied der Revolutionären Sozialisten (nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Partei das illegale antifaschistisch-sozialdemokratische Sammelbecken im Widerstand gegen den Austrofaschismus). Zwischen 1934 und 1938 folgen mehrmalige Polizeistrafen und eine Verurteilung zu einem Jahr schweren Kerkers. Zwischen 1939 und 1940 war sie in Gestapo- und Polizeihaft in Wien, anschließend Deportation ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (1940-1945).

Von 1945-1959 war Jochmann Frauensekretärin der SPÖ, von 1945 bis 1967 Abgeordnete zum Nationalrat.
1948 war sie Gründungsmitglied des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer, 1949 wird sie Erste Vorsitzende des Bundes Sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus. Von 1959 bis 1967 ist sie Vorsitzende der SPÖ-Frauen, von 1963 an Vizepräsidentin des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW) - seit dessen Gründung.

Rosa Jochmann starb am 28. Jänner 1994 in Wien.

Rosa Jochmann




Aus der gleichen Epoche:

Austrofaschismus und Nationalsozialismus

Bereits 1933 kam es unter Kanzler Engelbert Dollfuss zur Ausschaltung des Parlaments durch das Kriegswirtschaftliche ...

Politisch verfolgte ParlamentarierInnen

Zahlreiche ehemalige, aktive oder zukünftige ParlamentarierInnen aus den Reihen der Sozialdemokratie wurden Opfer von Verfolgung ...

Käthe Leichter

Pionierin der Frauenforschung, Kämpferin für Arbeiterinnen-Rechte

12. Februar 1934 - Bürgerkrieg in Österreich

Am 12. Februar 1934 traten sozialdemokratische österreichische Arbeiter - als erste in Europa – dem Faschismus mit der Waffe ...

Sozialdemokratie und Arbeiterschaft im Nationalsozialismus

Unmittelbar nach dem "Anschluss" 1938 war es den nationalsozialistischen Machthabern ein besonderes Anliegen, die österreichischen ...

Vom Wert der Geschichte - Von der Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus

Die Rehabilitierung der Opfer des Austrofaschismus war kein leiches Unterfangen. Über Hintergründe und die Wichtigkeit ...

Der Republikanische Schutzbund

Der Republikanische Schutzbund war der Wehrverband der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit. Seine Aufgabe bestand in der ...

Austrofaschismus

Nach der Ausschaltung des Parlaments 1933 durch die christlich-soziale Regierung wurde Österreich bis zum „Anschluss“ ...

Und es fiel kein Schuss ... Der deutsche Einmarsch in Österreich 1938

Vor 70 Jahren verschwand Österreich von der Landkarte. Die Ausschaltung der Linken durch die Austrofaschisten machte das Land ...

Die Revolutionären Sozialisten Österreichs

Die österreichische Sozialdemokratie in der Illegalität 1934-1938

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Geschichte des BSA

BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...

Austromarxismus

Der Austromarxismus ist eine von österreichischen Sozialdemokraten geprägte Richtung innerhalb des marxistischen Denkens, zu ...

Die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof

Im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und insbesondere im Zusammenhang mit antifaschistischem Widerstand fällt oftmals der ...

Der „Anschluss“

Am 12. März 1938 überquerten nationalsozialistische Truppen die Grenze zu Österreich. Einen Tag später wurde der ...

Maria Emhart

Maria Emhart (27. Mai 1901 - 9. Oktober 1981) war eine der AnführerInnen des Kampfes der nach dem Verbot der Sozialdemokratischen ...

Karl Seitz

Vorsitzender der SPÖ 1918-1945, Wiener Bürgermeister, Nationalratspräsident

Karl Renner

Staatskanzler nach dem Ersten Weltkrieg, Nationalratspräsident (1931 - 1933)  und Bundespräsident (1945 - 1950)