Schulpolitik in der Ersten Republik

Nach der Ausrufung der Republik am 12. November 1918 musste der gesamte Staat umgebaut werden, schließlich war seine Struktur ganz auf das Funktionieren des Kaiserreichs ausgerichtet und konnte demokratische Ansprüche nicht erfüllen. So auch das vollkommen veraltete Schulsystem. Dieser Aufgabe widmete sich Otto Glöckel, zuerst als Unterstaatssekretär für Unterricht (entspricht dem/der heutigen BildungsministerIn), später als Präsident des Wiener Stadtschulrats.

In seiner Funktion als Regierungsmitglied setzte er jahrelange Forderungen der ArbeiterInnenbewegung durch. Im Bereich der Universitäten sorgte er etwa für einen leichteren Zugang für Frauen und schuf den Grundstock für Frühformen der universitären Demokratie. Die Erweiterung der Demokratie auf das Bildungssystem war generell ein großes Anliegen:

In der Sorge um die Jugend, in der Erkenntnis, dass die Demokratie sich erst dann voll entfalten kann, wenn das Volk eine möglichst demokratische Ausbildung genossen hat, ging die Gemeinde planmäßig und wohlüberlegt vor.“

Auch Klassen- und SchulsprecherInnen wurden erstmals eingeführt, sowie der verpflichtende Religionsunterricht und Schulgebete abgeschafft. Gerade letzteres führte dazu, dass Glöckel zu einem der größten Feinbilder bürgerlicher Kräfte wurde.

In der christlichsozialen Reichspost vom 12. April 1919 liest sich das so:

„Ferner ist zu befürchten, daß [sic!] doch viele Eltern ihre Kinder aus Fanatismus vergewaltigen und vom Schulgottesdienste abhalten werden; daraus droht für viele arme Kinder ein Verlust der reichen Güter, die eine religiöse Erziehung dem Kinderherzen bietet […]“

Um nicht vom konservativen Beamtenapparat behindert zu werden umging Glöckel diesen ganz einfach, indem er eine eigene Reformabteilung schuf, die weitgehend abseits der Bürokratie arbeiten konnte. Dennoch war sich Glöckel dessen bewusst, dass eine echte Schulreform nur mit Unterstützung von LehrerInnen funktionieren kann. Diese für die Reformen zu gewinnen war besonders wichtig, schließlich mussten sie auch von ihnen umgesetzt werden.

1922 wurde Glöckel, der selbst ausgebildeter Lehrer war, Präsident des Wiener Stadtschulrats. Als solcher war er für die Wiener Schulreform verantwortlich. Neben der, schon oben beschriebenen, Demokratisierung wurden vor allem zwei weitere Begriffe wichtig: Einheits- und Arbeitsschule.

Der Begriff der Einheitsschule wurde für die gemeinsame Schule der 10 bis 14 jährigen verwendet. Die gemeinsame Schule sollte die vorherrschenden Klassengegensätze reduzieren und auch ArbeiterInnenkindern den Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Diese Pläne wurden schließlich durch einen Kompromiss auf Bundesebene auf Eis gelegt. Durch Verhandlungen mit der Regierung konnte 1927 ein Angleichen der Unterrichtsinhalte von Hauptschulen und Gymnasien erreicht werden. Die Forderung nach einer gemeinsamen Schule ist aber bis heute aktuell geblieben, regelmäßig bestätigen aktuelle Studien die Notwendigkeit nach einer Schule ohne soziale Selektion.

Auch die innere Struktur des Unterrichts wurde reformiert. Von klassischem Frontalunterricht sollte auf moderne pädagogische Ansätze umgestellt werden, die so genannte Arbeitsschule. Für den Unterricht standen dabei neue Prinzipien im Vordergrund: Kinder sollten zum gemeinschaftlichen, kritischen Denken angeregt werden und durch eigene Erfahrungen („learning by doing“) lernen und nicht einfach den ihnen vorgebeteten Unterrichtsstoff replizieren. Auch in diesem Bereich gibt es bis heute zum Teil hohen Nachholbedarf.

 

weiterführende Links:

Wiener Schulreform

 

Zeitungsberichte zur Abschaffung des verpflichtenden Religionsunterrichts:

Reichspost

Arbeiterzeitung




Aus der gleichen Epoche:

Regierung, Opposition und Illegalität

Als die nicht-deutschsprachigen Nationalitäten kurz vor Kriegsende aus der Monarchie ausschieden, waren die ...

Geschichte des BSA

BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...

Befreiung, Wiederaufbau und Staatsvertrag

Nach Gewaltherrschaft, Krieg und Vernichtung musste das Land wieder aufgebaut werden. Die katastrophalen Auswirkungen der ...

Foto-Galerien www.rotbewegt.at

In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...

Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)

Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich

Achtstundentag

"Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein" - Otto Bauer

Allgemeines Wahlrecht auch für ArbeiterInnen und Frauen

Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht in Österreich

Adolf Schärf

Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)

Das „Schandurteil von Schattendorf“

Am 30. Jänner 1927 ermordeten reaktionäre Kräfte im burgenländische Schattendorf einen Kriegsinvaliden und ein Kind

Julirevolte - Der Justizpalastbrand

Aus Protest gegen das „Schandurteil von Schattendorf“ wurde am 15. Juli 1927 der Wiener Justizpalast in Brand gesteckt

Der Republikanische Schutzbund

Der Republikanische Schutzbund war der Wehrverband der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit. Seine Aufgabe bestand in der ...

Politisch verfolgte ParlamentarierInnen

Zahlreiche ehemalige, aktive oder zukünftige ParlamentarierInnen aus den Reihen der Sozialdemokratie wurden Opfer von Verfolgung ...

Hans Kelsen

Hans Kelsen war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten des 20. Jahrhunderts und Mitgestalter der österreichischen ...

Käthe Leichter

Pionierin der Frauenforschung, Kämpferin für Arbeiterinnen-Rechte

1919: Erste echt demokratische Wahlen

Seit 90 Jahren dürfen auch die Frauen in Österreich an die Wahlurnen. Eine historische Betrachtung von Manfred Scheuch. In ...

Karl Seitz

Vorsitzender der SPÖ 1918-1945, Wiener Bürgermeister, Nationalratspräsident

Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie

Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der ...

Max Adler

Kurzbiografie: Soziologe und sozialistischer Theoretiker

Rosa Jochmann

SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967

Karl Renner

Staatskanzler nach dem Ersten Weltkrieg, Nationalratspräsident (1931 - 1933)  und Bundespräsident (1945 - 1950)  

Austromarxismus

Der Austromarxismus ist eine von österreichischen Sozialdemokraten geprägte Richtung innerhalb des marxistischen Denkens, zu ...

Sozialgesetze Hanusch

Der Gewerkschafter Ferdinand Hanusch (1866-1923) wurde nach der Ausrufung der Ersten Republik zunächst Staatssekretär für ...

Die Geschichte der "Burgenländischen Freiheit" (BF)

Die BF ("Burgenländische Freiheit" bzw. später: "Burgenland Freizeit") war eine burgenländische Wochenzeitung. Sie wurde ...

Das Linzer Programm (1926)

Ausbau der Republik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Frauenfrage, Bevölkerungspolitik, Schulwesen, Religion, Kirche und ...

Otto Bauer - Kurzbiografie

Theoretiker des Austromarxismus, Stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) von 1918 bis 1934.