Achtstundentag
"Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein" - Otto Bauer
In den Fabriken war im 19. Jahrhundert eine tägliche Arbeitszeit von 12 Stunden oder mehr zur Norm geworden. So begannen sich Gewerkschaften, erst in Großbritannien und Australien, später auch in vielen anderen Teilen der Welt, für die Einführung des 8-Stunden Tages einzusetzen. Der britische Sozialreformer Robert Owen prägte in den 1830er Jahren den Slogan „Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“. In Melbourne konnten 1856 die Steinmetze und Gebäudearbeiter zum ersten Mal offiziell den Achtstundentag bei vollem Lohnausgleich erkämpfen. In Chicago kam es um den 1. Mai 1886 zu Massenstreiks für eine Arbeitszeitverkürzung die zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen ArbeiterInnen und Polizei führten, im Zuge derer Dutzende Menschen getötet wurden. In Gedenken an dieses, als „Haymarket Riot“ in die Geschichte eingegangene Ereignis, wurde von der Zweiten Internationale 1889 der 1. Mai zum „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ausgerufen und seither immer stark mit der Forderung nach dem Achtstundentag in Verbindung gebracht.
Ab 1885 galt in österreichischen Fabriken der 11-Stunden-Tag, ein Arbeitsverbot für Kinder unter 14 Jahren, sowie ein Nachtarbeitsverbot für Frauen und Jugendliche. 1906 mussten in Österreich noch 90 Prozent der FabriksarbeiterInnen täglich neun bis elf Stunden arbeiten. Nach der Gründung der Ersten Republik 1918 wurde neben anderen Verbesserungen im Arbeits- und Sozialrecht, unter federführender Leitung des sozialdemokratischen Gewerkschafters und Staatssekretärs für soziale Fürsorge, Ferdinand Hanusch, der Achtstundentag - zu Beginn als Provisorium für Fabrikarbeiter - gesetzlich verankert. In der Zweiten Republik wurde die Wochenarbeitszeit schrittweise erst von 48 auf 45, später auf 40 und in einzelnen Branchen gar auf 38 Stunden begrenzt.
Aus der gleichen Epoche:
Regierung, Opposition und Illegalität
Als die nicht-deutschsprachigen Nationalitäten kurz vor Kriegsende aus der Monarchie ausschieden, waren die ...
Geschichte des BSA
BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...
Befreiung, Wiederaufbau und Staatsvertrag
Nach Gewaltherrschaft, Krieg und Vernichtung musste das Land wieder aufgebaut werden. Die katastrophalen Auswirkungen der ...
Foto-Galerien www.rotbewegt.at
In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...
Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)
Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich
Adolf Schärf
Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)
Das „Schandurteil von Schattendorf“
Am 30. Jänner 1927 ermordeten reaktionäre Kräfte im burgenländische Schattendorf einen Kriegsinvaliden und ein Kind
Julirevolte - Der Justizpalastbrand
Aus Protest gegen das „Schandurteil von Schattendorf“ wurde am 15. Juli 1927 der Wiener Justizpalast in Brand gesteckt
Der Republikanische Schutzbund
Der Republikanische Schutzbund war der Wehrverband der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit. Seine Aufgabe bestand in der ...
Politisch verfolgte ParlamentarierInnen
Zahlreiche ehemalige, aktive oder zukünftige ParlamentarierInnen aus den Reihen der Sozialdemokratie wurden Opfer von Verfolgung ...
Schulpolitik in der Ersten Republik
Nach der Ausrufung der Republik am 12. November 1918 musste der gesamte Staat umgebaut werden, schließlich war seine Struktur ganz ...
Hans Kelsen
Hans Kelsen war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten des 20. Jahrhunderts und Mitgestalter der österreichischen ...
Käthe Leichter
Pionierin der Frauenforschung, Kämpferin für Arbeiterinnen-Rechte
1919: Erste echt demokratische Wahlen
Seit 90 Jahren dürfen auch die Frauen in Österreich an die Wahlurnen.
Eine historische Betrachtung von Manfred Scheuch. In ...
Karl Seitz
Vorsitzender der SPÖ 1918-1945, Wiener Bürgermeister, Nationalratspräsident
Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie
Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der ...
Max Adler
Kurzbiografie: Soziologe und sozialistischer Theoretiker
Rosa Jochmann
SPÖ-Frauenvorsitzende von 1959 bis 1967
Karl Renner
Staatskanzler nach dem Ersten Weltkrieg, Nationalratspräsident (1931 - 1933) und Bundespräsident (1945 - 1950)
Austromarxismus
Der Austromarxismus ist eine von österreichischen Sozialdemokraten geprägte Richtung innerhalb des marxistischen Denkens, zu ...
Sozialgesetze Hanusch
Der Gewerkschafter Ferdinand Hanusch (1866-1923) wurde nach der Ausrufung der Ersten Republik zunächst Staatssekretär für ...
Die Geschichte der "Burgenländischen Freiheit" (BF)
Die BF ("Burgenländische Freiheit" bzw. später: "Burgenland Freizeit") war eine burgenländische Wochenzeitung. Sie wurde ...
Das Linzer Programm (1926)
Ausbau der Republik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Frauenfrage, Bevölkerungspolitik, Schulwesen, Religion, Kirche und ...
Otto Bauer - Kurzbiografie
Theoretiker des Austromarxismus, Stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) von 1918 bis 1934.