Max Adler
Kurzbiografie: Soziologe und sozialistischer Theoretiker

Max Adler (1873-1937) war als Soziologe und sozialistischer Theoretiker neben Otto Bauer einer der einflussreichsten Vertreter des Austromarxismus. Schon während des Studiums gründete er die „Freie Vereinigung Sozialistischer Studenten“, promovierte 1896 zum Dr. jur. und wurde Rechtsanwalt. Er war zwischen 1919 und 1923 Landtagsabgeordneter von Niederösterreich und Gemeinderat in Wien. Auf mehreren Ebenen war er im Umfeld der Arbeiter/innenbildung aktiv.
So bildete er als Mitglied des sog. „Schönbrunner Kreises“ eine stattliche Zahl von Pädagogen aus. 1920 habilitierte er an der Universität Wien und wurde ebenda a.o. Professor für Soziologie und Sozialphilosophie. Dabei entwarf er eine Lebens- und Kulturlehre innerhalb derer er den Begriff des „neuen Menschen“ prägte. Von 1904 bis 1925 war er neben Rudolf Hilferding Mitherausgeber der „Marx-Studien“. Mit allem Nachdruck versuchte er wissenschaftlich dem „Rätsel der Gesellschaft“ durch eine Verbindung von Kantianismus und Marxismus, von Erkenntniskritik und Sozialempirie rund um die Annahme eines „Sozialaprioris“ nachzugehen.
Dabei interessierte er sich vor allem für das Verhältnis von Sozialismus und Individualismus, das er durch intensive Studien zu Max Stirner auslotete. Adler unterschied dabei begrifflich zwischen einer „politischen Demokratie“ als Instrument der Bourgeoisie und einer „sozialen Demokratie“, in der die Unterschiede zwischen den Klassen mit einer solidarischen Verwaltungsreform der Gesellschaft aufgehoben wären. (Von Alessandro Barberi)
Aus der gleichen Epoche:
Von der Monarchie zur 1. Republik
Der Hainfelder Parteitag, der vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Jänner 1889 in Niederösterreich stattfand, gilt als die ...
Achtstundentag
"Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein" - Otto Bauer
125 Jahre Hainfeld - Der Hainfelder Parteitag und sein Programm
„… wenn wir Programme machen, sind wir schließlich alle Theoretiker.“ (Victor Adler)
Visionen und ihre ...
Adolf Schärf
Parteivorsitzender und Vizekanzler (1945-1957), Bundespräsident (1957-1965)
"Was wir ersehnen von der Zukunft Fernen" – der Hainfelder Parteitag
Der Parteitag, der vom 30. Dezember 1888 bis zum 1. Januar 1889 im niederösterreichischen Hainfeld stattfand, ist von historischer ...
Das Programm von Hainfeld (1888/1889)
Internationalismus, Presse- und Meinungsfreiheit, Parlamentarismus, Arbeiterschutzgesetzgebung, Bildung und Laizismus. Am Hainfelder ...
Mein erster Mai - Von Victor Adler (1909)
Die erste Maifeier 1890 habe ich nicht im Prater miterlebt, sondern im Wiener Landesgericht, Zelle 32, im ersten Stock. Es war ein ...
Internationaler Frauentag 8. März
Der Internationale Frauentag steht für den langen Kampf der Frauen für eine gleiche Teilhabe an einer gerechten Gesellschaft. ...
Geschichte der Sozialistischen Jugend (SJÖ)
Vom Verein jugendlicher Arbeiter zur Sozialistischen Jugend Österreich
Foto-Galerien www.rotbewegt.at
In dieser Übersicht finden Sie Sammlungen historischer Plakate der Sozialdemokratie und ihr nahestehender Organisationen. Das ...
Geschichte des BSA
BSA-Präsident Andreas Mailath-Pokorny beschreibt die Rolle des BSA in der Sozialdemokratie folgendermaßen: „Die ...
Austromarxismus
Der Austromarxismus ist eine von österreichischen Sozialdemokraten geprägte Richtung innerhalb des marxistischen Denkens, zu ...
1919: Erste echt demokratische Wahlen
Seit 90 Jahren dürfen auch die Frauen in Österreich an die Wahlurnen.
Eine historische Betrachtung von Manfred Scheuch. In ...
Otto Bauer - Der große Theoretiker der Sozialdemokratie
Zur Person: Otto Bauer, geboren am 5.9.1881, wurde im Februar 1934 aus Österreich vertrieben, verstarb am 4.7.1938 in Paris, der ...
Victor Adler - Kurzbiografie
Victor Adler gilt als der "Gründungsvater" der österreichischen Sozialdemokratie. Am Hainfelder Parteitag schafft er es die ...
Adelheid Popp
Wegbereiterinnen der sozialdemokratischen Frauenbewegung, Abgeordnete zum Nationalrat (1919 - 1934), Vorsitzende des Internationalen ...
Die drei Pfeile
Symbol für den Kampf der Arbeiterbewegung gegen Faschismus, Klerikalismus und Kapitalismus (auch: gegen Faschismus, Kapitalismus ...
Jugendrevolte in Ottakring gegen Hunger, Teuerung und Verelendung
Beim Aufbegehren der Massen im September 1911 ging es vor allem um den Protest gegen soziales Elend – aber auch um mehr.
Emma Adler
„Nichts ist schwerer, als die Frau eines berühmten Mannes zu sein“